HerdScan
Ihr Management-Werkzeug
Durch die vielen guten Erfahrungen, die im Rahmen von KuhVision bereits gemacht wurden, bietet die RUW ihren Mitgliedsbetrieben diesen Service an. Interessierte Betriebe können für einen Betrag von 23,00 € je Tier (netto) ihre Herde typisieren, also genomisch testen lassen (statt 39,00 €/Tier bei Einzeltypisierung).
Genomische Zuchtwerte bei jedem Tier der Herde bieten enorme Vorteile und neue Möglichkeiten bei der Gestaltung des Herdenmanagements. Dadurch ist man in der Lage, Selektions- und Anpaarungsentscheidungen erstens viel früher durchzuführen und zweitens – obwohl viel früher – mit einer deutlich höheren Präzision (als ohne genomische Zuchtwerte). In Zeiten knapper werdender Flächenkapazitäten (Stichwort Düngeverordnung) steht mit der „Herdentypisierung“ ein echtes Management-Werkzeug zur Verfügung, das dem züchterischen Bereich entspringt.
Folgende Fragen können nun, je nach betrieblicher Situation, auf einer fundierten Grundlage beantwortet werden:
- Welche Kälber ziehe ich auf und welche kann ich verkaufen?
- Welche Jungrinder belege ich mit gesextem Sperma und welche Kühe mit Fleischrassebullen?
- Welche tragende Rinder verkaufe ich?
Die RUW bietet den Betrieben wahlweise folgende Herangehensweise, um mit der Herdentypisierung zu beginnen:
- Typisierung aller weiblichen Jungtiere bis zum Alter von 1 Jahr (Unsere Empfehlung an Sie)
- Typisierung aller weiblichen Tiere im Bestand bis max. 200. Laktationstag
- Typisierung aller neu geborenen Kuhkälber
Natürlich müssen interessierte Betriebe klassisch organisiert sein: MLP- und Herdbuchmitgliedschaft ist Grundvoraussetzung. In Betrieben mit hohem Informationsgehalt für die RUW, die also mehr als 50% der Besamungen mit TopQSELECT+-Bullen durchführen, erfolgt die lineare Beschreibung aller Erstkalbskühe und die Übernahme der Exterieurdaten ins Herdbuch durch die RUW kostenlos.
Bei Interesse sprechen Sie bitten Ihren Zuchtberater oder Ihr Regionalzentrum an.