An zwei Standorten – in Nordrhein-Westfalen, Betrieb Henkelmann, Wadersloh, und Rheinland-Pfalz, Betrieb Büllesbach, Buchholz, – konnten die Teilnehmer nicht nur wertvolles Fachwissen von erfahrenen Referenten mitnehmen, sondern auch direkt in der Praxis anwenden.
Euer großes Interesse und eure Lernbereitschaft haben die beiden Veranstaltungen am 12.04. und 19.04.2025 zu etwas ganz Besonderem gemacht.
An zwei Standorten, Nordrhein-Westfalen, Betrieb Henkelmann in Wadersloh, und Rheinland-Pfalz, Betrieb Büllesbach in Buchholz, fand Workshops statt, die sowohl Theorie als auch Praxis miteinander kombinierten. Zu Beginn erhielten die Teilnehmer einen Überblick, worauf es bei der Tierauswahl, der Kleiderwahl und dem richtigen Vorführen ankommt. Anschließend konnten die Jungzüchter ihr Wissen direkt im praktischen Training anwenden.
Insgesamt über 45 Jungzüchter reisten jeweils bei strahlendem Wetter an. Nach einer kurzen Vorstellungsrunde starteten die Tage mit dem Schwerpunkt Tierbeurteilung. Als Experte begleiteten Sebastian Weide in Rheinland Pfalz und Christoph Niehues-Pröbsting in Westfalen, beide Zuchtberater der RUW, die Teilnehmer. Sie erklärten anschaulich die Bewertungsmerkmale und ihre Gewichtung und bezogen die Teilnehmer aktiv ein, sodass jeder individuell von den Erläuterungen profitieren konnte. Im Anschluss durften die Jungzüchter ihre Fähigkeiten an einer weiteren Färse praktisch testen und die Ergebnisse gemeinsam mit den Zuchtberatern auswerten. Besonders beeindruckend war, wie schnell die Jungzüchter das Gelernte umsetzen konnten.
Nach einer gemeinsamen Mittagspause mit Pizza folgte der Teil zum Vorführen im Ring. Vorstandsmitglieder des RUW Jungzüchter e.V., erklärte ausführlich die richtige Vorbereitung eines Rindes, die Auswahl eines passenden Tieres sowie die grundlegenden Techniken für ein erfolgreiches Vorführen im Wettbewerbsring. Die Techniken direkt wurden direkt am Tier demonstrierte. Danach durften die Teilnehmer selbst aktiv werden: Eigens dafür vorbereitete Rinder standen parat, um das Erlernte umzusetzen. In kleinen Gruppen wurde intensiv geübt, und zum Abschluss fand ein kleiner Vorführwettbewerb statt, bei dem jeder Teilnehmer individuelles Feedback erhielt.
Am Ende des Workshoptages äußerten viele Teilnehmer, dass sie die Inhalte sowohl für anstehende Prüfungen im Ausbildungsberuf „Landwirt“ als auch für kommende Wettbewerbe nutzen wollen. Besonders schön war zu sehen, dass auch Teilnehmer ohne Vorführungserfahrung viel Freude und Begeisterung entwickelten.
Ein herzliches Dankeschön geht an die Familie Henkelmann und die Familie Büllesbach, die ihre Höfe für die Durchführung der Workshops zur Verfügung gestellt haben. Ebenso danken wir Cowmanager, Provinzial und der LVM-Versicherungsagentur Frank Westermann für die zusätzliche finanzielle Unterstützung. Ohne euch wäre die Umsetzung dieser großartigen Veranstaltungen nicht möglich gewesen!
Mit vielen neuen Eindrücken und Erfahrungen freuen wir uns schon auf die nächsten gemeinsamen Veranstaltungen und darauf, weiter zusammen zu lernen und zu wachsen!