Am 28. März 2019 fand in den Zentralhallen in Hamm die 26. ordentliche Vertreterversammlung der Rinder-Union West eG statt. Der Aufsichtsratsvorsitzende Georg Geuecke begrüßte die zahlreichen RUW-Vertreter, den Vorstand und Aufsichtsrat sowie die Gäste und Pressevertreter und stellte zusammen mit der Geschäftsführung das Ergebnis des abgelaufenen Geschäftsjahres 2017/18 vor.
Geschäftsbericht 2017/18 im Zeichen des 25-jährigen Jubiläums
Das Geschäftsjahr 2017/18 stand für die RUW ganz im Zeichen des 25-jährigen Jubiläums und der Eröffnung der europaweit modernsten Besamungsstation in Borken. Zahlreiche Fachdelegationen aus dem In- und Ausland erhielten im Laufe des Jahres einen Einblick in unsere sehenswerte Station. Ähnlich positive Resonanz erhielten wir für den gelungenen Um- und Neubau unseres Vermarktungszentrums in Fließem.
Erfolgreiches Geschäftsjahr 2017/18
Die Rinder-Union West eG war im Geschäftsjahr 2017/18 sehr erfolgreich: In allen Geschäftsbereichen konnten die Erträge gesteigert werden. Die Umsatzerlöse der RUW stiegen – vor Warenrückvergütung – um 3,2 Mio. € oder 5,8 % auf 57,9 Mio. €. Im Saldo erzielte die RUW im Geschäftsjahr 2017/18 ein Betriebsergebnis von knapp 1,9 Mio. €, was einer Erhöhung von 0,5 Mio. € bzw. 40 % gegenüber dem Betriebsergebnis des vorangegangenen Geschäftsjahrs entspricht. Das positive Ergebnis ermöglicht es, eine Warenrückvergütung auf das von den Mitgliedern bezogene Sperma in Höhe von knapp 1,5 Mio. € zu gewähren. Mit umfangreichen Rabattaktionen haben wir den RUW-Mitgliedern unsere besten Jungbullen und Vererber zu günstigen Kondition angeboten.
Besamung
Der rückläufige Bestand an Milchkühen und der noch deutlicher verringerte Bestand an besamungsfähigen Rindern haben einen Rückgang der Besamungszahlen ausgelöst. Dennoch wurde ein Gesamtumsatz von 24,0 Mio. € (+6,3 %) erzielt.
Vermarktung
Die anhaltend hohe Nachfrage nach Zuchtvieh sowohl im Inland als auch im Ausland und steigende Preise in fast allen Kategorien führten zu einem erneut sehr guten Umsatzergebnis bei Zuchtvieh. Gemessen an den Nettoumsatzwerten konnte der Spitzenwert des Vorjahres sogar noch gesteigert werden. Hinsichtlich des Umsatzes inkl. Provisionen wurde mit 42,1 Mio. € (+1,9 %) ein neuer Rekordwert erreicht.
Zucht
Die Umsatzerlöse im Geschäftsbereich Zucht stiegen im Geschäftsjahr 2017/18 leicht um 2,1 % auf knapp 2,1 Mio. €. Eine weiterhin wachsende Zahl von Betrieben hat im Rahmen der Herdentypisierung (HerdScan) ihre Herde genotypisieren lassen. Erneut stellte die RUW zum Ende des Jahres die beiden höchsten schwarz- bzw. rotbunten Genombullen.
Wahlen
Die Aufsichtsratsmitglieder Karl-Heinz Arden (Wesel), Arndt-Christoph Hantsche (Blomberg), Frank Königs (Stadtkyll) und Hermann-Josef Olbing (Raesfeld), standen zur Wiederwahl und wurden in ihrem Amt bestätigt.
Bocholter Landschwein
Für einen interessanten und mitreißenden Abschluss sorgte der Gastreferent Dirk Nienhaus, auf SocialMedia-Kanälen auch bekannt unter dem Namen „Bocholter Landschwein“. Dirk Nienhaus berichtet auf den Plattformen Instagram, Facebook und YouTube anschaulich darüber, wie moderne Landwirtschaft funktioniert.
Die nächste RUW-Vertreterversammlung findet am 19. März 2020 statt.