Bei der Vielfalt der Angebots-Segmente (Rotbunt, Schwarzbunt, Hornlos) und den unterschiedlichen Vererbungsstärken der nachkommengeprüften Vererber findet jeder Züchter seine Favoriten.
Leistung und Exterieur
Der sehr beliebte RAFTING (RZG 144) hat seinen ersten töchtergeprüften Zuchtwert und glänzt mit einer Kombination aus Leistungsvererbung und Exterieur (RZE 131). Seine Töchter erfreuen ihre Besitzer und spiegeln das Vererbungsprofil exakt wider. Sie kennzeichnen sich als leistungsfreudige, großrahmige Tiere mit exzellenten Eutern, die fest aufgehängt sind.
KENSINGTON (RZG 142) konnte trotz Basisanpassung seine Zuchtwerte mit weiteren Töchtern nahezu halten. Er bestätigt sich als Leistungsvererber mit hohen Inhaltsstoffen und kompensiert einen leichten Rückgang in der Milchmenge durch Zugewinn bei den Inhaltsstoffen.
FEEDBACK (RZG 138) ist der vierte RUW-Neuling unter den 50 besten töchtergeprüften Bullen nach RZG. Er weist ein sehr ausgeglichenes Vererbungsprofil auf und kennzeichnet sich durch eine gute Leistungsvererbung mit positiven Inhaltsstoffen. FEEDBACK, der sich sehr gut zur Färsenbesamung eignet, vererbt ideal gewinkelte Hinterbeine mit guter Bewegung und robotertauglichen Eutern (RZRobot 114).
Gesundheit und Nutzungsdauer
CONVERSE (RZG 145) stammt aus einer langlebigen, leistungsstarken Kuhfamilie. In seinem Pedigree befinden sich mehrere 100.000 kg Kühen. Bereits als Jungbulle war er ein Experte für die immer wichtiger werdende funktionalen Merkmale und ein Garant für moderne Laufstallkühe. Seine ersten Töchter präsentieren sich als mittelrahmige Tiere auf besten Fundamenten. Ein besonderes Kennzeichen der CONVERSE-Töchter ist, dass sie bei guter Leistungsvererbung mit positiven Inhaltsstoffen sehr wenig Fruchtbarkeitsstörungen aufweisen (RZRepro 118) und sehr leicht wieder tragend werden (RZR 124).
CHARLSTON (RZG 143) ist ein absoluter Spezialist zur Verbesserung der Herdengesundheit. Als im April 2019 erstmalig der RZGesund veröffentlicht wurde, behauptete sich CHARLSTON über lange Zeit an der Spitze. Mit RZGesund 130 beansprucht er als töchtergeprüfter Bulle diese Position abermals wieder für sich. Der Färsenbulle, dessen Töchter ebenfalls extrem leicht abkalben macht Laufstallkühe, die ihre Fundamente bestens zu gebrauchen wissen (Bewegung 119) und robotertaugliche Euter vorweisen (RZRobot 118). CHARLSTON eignet sich zur Verbesserung der Inhaltsstoffe, bei der Anpaarung sollte jedoch Milchmenge vorgehalten werden.
FIGHTER (RZG 133) musste mit weiteren Töchtern im Zuchtwert leicht nachgeben. Er bestätigt sich als Bullen mit robotertauglichen Eutern (RZRobot 129) und eignet sich bestens zur Korrektur der Melkbarkeit (RZD 117) bei gleichzeitig ruhigem Melkverhalten (MVH 109). Seine Töchter zeichnen sich zudem durch gesunde Klauen und eine gute Mortellaroresistenz aus.
Neue Hornlosbullen bei Rotbunt
Mit noch zu wenigen Töchtern im Fruchtbarkeitszuchtwert verpasst SOLITAIR P (RZG 145) seinen Sprung an die offizielle Spitze der töchtergeprüften Rotbuntbullen. Die SOLITAIR P-Töchter präsentieren sich als mittelrahmige Laufstallkühe mit guten Fundamenten und besten, ideal melkbaren Eutern. Der sichere Färsenbulle (RZKd 120) bietet eine wünschenswerte Kombination aus Milchleistung, Inhaltsstoffen und Nutzungsdauer (RZN 127).
MODUL PP (RZG 127) ist der zweite stark eingesetzte Bulle, welcher jetzt seinen ersten auf bereits über 150 Töchter basierenden Zuchtwert hat. Der reinerbig hornlos vererbende Bulle macht mittelrahmige Tiere mit guten Fundamenten und robotertauglichen Eutern (RZRobot 116). MODUL PP eignet sich bestens für die Besamung von Rindern und bringt ausgesprochen vitale Kälber (RZKälberfit 117).
Rotbunter Leistungsgarant
EL TORO bestätigte seinen hohen Zuchtwert von RZG 144 und baute seine starke Milchvererbung auf +2.322 kg Milch aus. Seine Töchter sind nicht nur äußerst produktiv, sondern auch überdurchschnittlich fruchtbar und weisen gute, gesunde Euter auf. Seine Töchter machen auf den Auktionen gerne auf sich aufmerksam und erzielen Spitzenpreise.