Anmeldeschluss ist der 05.10.2023

NEU: Sonderauktion mit Top-Färsen

Nur noch wenig Wochen, dann öffnen sich die Türen der Zentralhallen in Hamm für die große RUWschau. Dieses Jahr steht die Schau im Zeichen der Gesundheit. Mehr denn je gilt es vitale und gesunde und langlebige Kühe zu züchten. Gerne möchten wir am 10. November 2023 zeigen, dass viele Betrieb im RUW-Gebiet dieser Philosophie folgen und dass ihre hervorragenden Exterieurkühe über mehrere Laktation Milch auf höchstem Niveau erzeugen.

+ Infos zur Anmeldung

Bitte beachten Sie den Anmeldeschluss am Donnerstag, den 5. Oktober 2023!

Die Auswahl auf den Betrieben erfolgt unmittelbar nach dem Anmeldeschluss. Ihre Anmeldungen richten Sie bitte an die jeweiligen Regionalzentren in Fließem bzw. Krefeld oder an die Zentrale in Münster.

Zulassungsbedingungen für die Teilnahme an der RUWschauen
+ Das Erstkalbealter der Färsen beträgt max. 36 Monate.
+ Alle potenziellen Schautiere müssen im RUW-Herdbuch registriert sein und wenigstens zwei Generationen Abstammung vorweisen können.
+ Die endgültige Selektionsentscheidung erfolgt durch die Auswahlkommission.
 

Startgebühren
Die Gremien der RUW haben beschlossen, erstmalig Startgebühren für die ausgesuchten und im Katalog aufgeführten Kühe zu erheben.

Für die 1. und 2. Schaukuh pro Betrieb, die für die Schau selektiert werden, werden keine Startgebühren erhoben!

Pro Betrieb werden einmalig folgende Startgebühren festgelegt:  

+ ab der 3. Schaukuh im Katalog: 50,00 € einmalig pro Betrieb
+ ab der 4. Schaukuh im Katalog: 150,00 € einmalig pro Betrieb
+ ab der 5. Schaukuh im Katalog: 300,00 € einmalig pro Betrieb

Maximal dürfen 5 Schaukühe pro Betrieb (rasseübergreifend und unabhängig von der Anzahl der Abkalbungen und des Alters) für die Schau selektiert und in den Schaukatalog aufgenommen werden. 


Weitere Infos zur RUWschau mit Sonderauktion

+ Bewährte Schau mit neuer Sonderauktion

Neben dem traditionellen Schauwettbewerb werden wir erstmalig 20 exklusive Top-Färsen versteigern. Für die Premiere der Sonderauktion suchen wir abgekalbte Verkaufsfärsen mit Schaupotenzial. Wünschenswert wären zudem gute Gesundheitszuchtwerte bei den potenziellen Färsen. Die Sonderauktion findet vor dem Richten der Schauklassen statt. Während der Auktion suchen die Preisrichter der RUWschau im Hintergrund die besten acht Färsen aus. Diese acht Auktionsfärsen (sbt und rbt) werden dann als erste Klasse im Richtwettbewerb der RUWschau gerichtet. Die 1a-Färse und ggf. auch die 1b- Färse qualifizieren sich dann für die Siegerfärsenauswahl Schwarzbunt oder Rotbunt.

+ Kuhschau

Nach der Sonderauktion startet der traditionelle Richtwettbewerb der Schaukühe. Neben den einkalbigen Färsenklassen werden die Holstein und Red Holstien- Schaukühe in den Kategorien Jung (zwei und drei Kalbungen), Mittel (ab vier Kalbungen bis 50.000 kg Milch Lebensleistung), Alt (ab 50.000 kg Milch Lebensleistung) gerichtet.
Die zusätzlichen Demonstrationsgruppen der Rassen Fleckvieh, Jersey, Braunvieh und Rotvieh bereichern den Wettbewerb.
Als Preisrichter freuen wir uns über die Zusage von Klaus-Dieter Augustin aus Neuendorf (RindeAllianz), der die schwarzbunten Klassen und die Rotviehklassen richten wird. Die Rotbunt-Konkurrenz sowie die Jerseykühe werden von Jürgen Ballmann aus Ostercappeln (OHG) gerichtet. Jost Grünhaupt richtet erneut die Fleckvieh- und Braunviehkollektionen.

+ Nachzuchtgruppen

Neben den Schaukühen sind die Nachzuchtkollektionen interessanter RUW-Bullen ein sehenswerter Bestandteil der Schau. Zurzeit werden Töchter der beliebten Vererber RAFTING und CONVERSE für die Kollektionen selektiert. Beide Bullen passen perket zur RUWschau 2023. 

  • RAFTING  bringt hochleistende Kühe mit bestem Schau- und Verkaufspotenzial
  • CONVERSE-Töchter sind enorm robuste, extrem dauerhafte Wirtschaftskühe.
+ Gesundheit und Langlebigkeit

Der Fokus auf gesunde Kühe mit einer langen Nutzungsdauer ist seit Jahren fest im Zuchtprogramm der RUW verankert. Die Gesundheitszuchtwerte und der ökonomische Gesamtzuchtwert bestätigen diese züchterische Ausrichtung. Nach der beeindruckenden Präsentation langlebiger Schaukühe bei den letzten beiden RUWschauen suchen wir auch für 2023 vor allem Kühe mit hohen Lebensleistungen, gerne ältere Kühe mit über 30.000 kg Milch. Die Klasseneinteilung der Kühe ab der vierten Abkalbung erfolgt wieder nach ihrer Lebensleistung.


Ein sehenswert Programmpunkt sind die Teilnehmerinnen mit der höchsten Lebensleistung und der höchsten 3-Generationen-Leistung, die besonders gewürdigt werden. Der beeindruckende Anblick dieser alten, aber dennoch gesunden und vitalen Kühe wird zweifellos eines der Highlights der diesjährigen RUWschau. Vor zwei Jahren war die Pronto-Tochter Allison von Christa Ewig aus Stolberg mit einer Lebensleistung von fast 140.000 kg Milch die Grand Dame der Lebensleistungskühe und sorgte für einen unvergessenen Gänsehautmoment.

+ RUW-Servicepoint

Am Servicepoint freuen wir uns über Ihren Besuch. Unsere Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter begrüße Sie bei einer Tasse Kaffee oder Tee und stehen Ihnen gerne für ein Gespräch zu Verfügung. Nutzen Sie die Möglichkeit, uns zu treffen und sprechen Sie uns gerne an.

+ Die RUWschau im Netz

Alle wichtigen Updates und Informationen rund um die RUWschau werden wie üblich auf der RUW-Internetseite: www.ruweg.de veröffentlicht. Impressionen von den Vorbereitungen zur Schau und kurze Infos zum Stand der Dinge gibt es natürlich immer brandaktuell auf unseren Social-Media-Kanälen bei Facebook und Instagram.

+ Das PROGRAMM für Freitag, den 10.11.2023

Sonderauktion ab 10:00 Uhr
+ 20 Top-Verkaufsfärsen
+ Ausstellung regionaler Unternehmen

Ab ca. 11:00 Uhr
+ Richtern der Sonderrassenkollektionen
+ Richten der selektierten Auktionsfärsenklasse
+ Richten der Färsenklassen und Wahl des Junior Champions
+ Richten der mittleren und alten Kuhklassen
+ Präsentation der Nachzuchten
+ Auszeichnung der höchsten Lebensleistungs-Kühe
+ Wahl des Grand Champions mit Ehrung
+ Verlosung des RUW-Jungzüchterkalbes

Ca. 16:00 Uhr Veranstaltungsende


Newsletter-Anmeldung


Melden Sie sich für unseren kostenlosen E-Mail-Newsletter an. Sie erhalten in regelmäßigen Abständen alle aktuellen Nachrichten und Informationen zu Terminen und Veranstaltungen der RUW in Ihr Postfach.