Kurzbericht - aktuelle genomische Zuchtwertschätzung

Allgemeine News

  • RUW eG
    Neueinsteiger WIL HULK P (gRZG 157) - höchste HOTSPOT P-Sohn. © KeLeKi
  • RUW eG
    Ein weiterer Neuling bei den Hornlosen ist der BATCH P-Sohn KeS BARON P (gRZG 153) © KeLeKi
  • RUW eG
    Zandenburg BENCHMARK (gRZG 156). Er geht über Battlecry x Boss auf die niederländische Ebony-Familie zurückgeht. In seinem Pedigree stehen dreizehn Generationen, die VG bis hin zu EX-94 eingestuft sind. © KeLeKi
  • RUW eG
    ALANO (gRZG 148) ist ein mütterlicher Halbbruder zu PALACE und geht zurück auf die einzigartige Wilder Snowman Kanu RDC VG-88. © KeLeKi

Erste HOTSPOT P-Söhne machen auf sich aufmerksam. RUW-Genetik weiterhin führend bei den Hornlosbullen. 

Starkes Hornlosangebot
SIMON P hält seine hohen Zuchtwerte und behauptet sich mit gRZG 162 als höchster schwarzbunter Hornlosbulle. Mit jetzt +2.017 kg Milch ist er ein Garant für hohe Leistungsvererbung. Gepaart mit hoher Nutzungsdauer, Gesundheit und fehlerfreiem Linearbild. Mit seinem mütterlichen Halbbruder, dem BATCH P-Sohn BACHELOR P (gRZG 161) befindet sich der zweite, ebenfalls hornlose, RUW-Bulle in den Top-10.

Neueinsteiger WIL HULK P (gRZG 157), der höchste HOTSPOT P-Sohn, ist liniengezogen und geht sowohl auf der mütterlichen, wie auf der väterlichen Seite zurück auf die Europasiegerin von 2006: Batkes Outside Kora EX-94. Mit Euclid x Lineman x Saloon, die sich über ihre Töchter sehr gut bewährt haben jedoch in Deutschland kaum eingesetzt wurden, kann HULK P mütterlicherseits als Outcrossbulle bezeichnet werden. HULK P vererbt eine gute Milchmenge (+821 kg) mit sehr hohen Inhaltsstoffen (+0,32 % Fett und +0,26 % Eiweiß). Mit RZE 135 ist HULK P der höchste Hornlosbulle für Exterieur. Er vererbt solide Fundamente (116) und hervorragende Euter (137) mit längeren Strichen (104) und einer leicht weiteren, hinteren Strichplatzierung. Die robotergeeigneten Euter (RZRobot 134), sind gesund (RZEuterfit 111, RZS 118) und gut melkbar (RZD 105, MVH 109). HULK P vererbt bei solider Nutzungsdauer (RZN 123) gute Gesundheitsmerkmale (RZGesund 113). Hervorzuheben sind die gute Töchterfruchtbarkeit (RZRepro 119, RZR 121) und das leichte Abkalbeverhalten der Töchter (RZKm 123).

Ein weiterer Neuling bei den Hornlosen ist der BATCH P-Sohn KeS BARON P(gRZG 153), der ein Vollbruder zu BARMAN PP (gRZG 148) ist. Die Bullen gehen zurück auf die Kuhfamilie von Wesswood-HC Rudy Missy. Vor ihrer Style P-Großmutter stehen neun Generationen, die VG oder EX eingestuft sind. BARON P vererbt solide Fundamente (114) sowie sehr gute Euter (123) mit längeren Strichen (106), die hinten nicht zu eng (95) sind. Bei guter Eutergesundheit (RZEuterfit 115) eignet sich BARON P zur Korrektur der Melkbarkeit (RZD 104). Zu seiner Vererbungsstärke gehört eine hohe Nutzungsdauer (RZN 129) in Kombination mit guter Milchmenge (+981 kg) und reichlich Inhaltsstoffen (+0,45 % Fett und +0,13 % Eiweiß).

Benz-Söhne kommen mit hohen Zuchtwerten
Best Benz heiß der neue Listenführer bei den Schwarzbunten. Mit gRZG 169 setzt sich der Benz-Sohn deutlich an die Spitze. Über 2.000 kg Milch mit positiven Inhaltsstoffen und 141 Nutzungsdauer sind Zahlen, die für sich sprechen. Sein Linearbild verspricht gute Fundamente (122) und solide, robotergeiegnet Euter. Weitere Särken von Best Benz, der unserem Kooperationspartner Qnetics gehört, sind die gute Töchterfruchtbarkeit (RZR 120) und das leichte Abkalbeverhalten der Töchter (RZKm 119).

Zandenburg BENCHMARK (gRZG 156), ein Benz-Sohn der im Besitz der RUW ist, geht über Battlecry x Boss auf die niederländische Ebony-Familie zurückgeht. In seinem Pedigree stehen dreizehn Generationen, die VG oder EX bis hin zu EX-94 eingestuft sind. Mit RZN 138 gehört BENCHMARK zu den höchsten deutschen Bullen für das wichtige Merkmal Nutzungsdauer. Er vererbt hohe Inhaltsstoffe (+0,22 % Fett und +0,19 % Eiweiß) aus außerordentlich gesunden Eutern RZEuterfit 119) mit niedrigem Zellgehalt (RZS 130). BENCHMARK macht mittelrahmige Tiere (Körper 99, Größe 96), mit mehr Stärke (110) und wenige Milchcharakter (92), zudem vererbt er gute Fundamente (118) und Euter (117). BENCHMARK ist für Rinderbesamungen geeignet (RZKd 109). Die Kennzeichen seiner Töchter sind eine gute Fruchtbarkeit (RZR 119) und eine geringe Anfälligkeit für Reproduktionsstörungen (RZRepro 117) zudem kalben diese später sehr leicht ab (RZKm 121).

Alaska-Red-Söhne bereichern Rotbuntangebot
ALANO (gRZG 148) ist ein mütterlicher Halbbruder zu PALACE und geht zurück auf die einzigartige Wilder Snowman Kanu RDC VG-88. Seine BOARD-Mutter von gehört zu den überragenden jungen Kühen des Jahres 2018 in den Niederlanden. Sie ist mit 87 Punkten eingestuft und die Hochrechnung für die 1. Laktation liegt bei fast 15.000 kg Milch. ALBADA RED (gRZG 147) geht auf die bereits oben erwähnte Kuhfamilie von Wesswood-HC Rudy Missy zurück. Mit Alaska-Red x Atwork RDC x Sympatico RDC bietet ALBADA RED eine alternative Abstammung für die Rotbuntzucht. Beide Alaska-Red-Söhne verfügen über ein ausgeglichenes Vererbungsprofil.

Der Artikel wurde geschrieben von: