Großes Züchtertreffen in Kopp

Der traditionelle Züchterklönabend der Züchtervereinigung Eifel musste coronabedingt zwei Jahre aussetzen,

  • RUW eG
    Eine Top-Kollektion der Zuchtstätte Hoffmann, die allesamt direkt zur Tierschau könnten. © Gerd Grebener
  • RUW eG
    Kühe wie wir sie uns wünschen. Im Bild eine der vielen guten BARBADOS-Töchter! © Gerd Grebener

so dass sich alle Milchviehhalter aus dem Eifelkreis Bitburg-Prüm und dem Vulkaneifelkreis Daun, aber auch aus den benachbarten Landkreisen, auf die 22. Wiederholung dieser beliebten Veranstaltung gefreut haben. Es ist schwer zu schätzen, aber rund 300 Besucher waren der Einladung gefolgt und haben den Weg zur sympathischen Familie Hoffmann nach Kopp gefunden. Kern des Abends ist ein Treffen der Milchviehhalter zum Erfahrungsaustausch unter Berufskollegen. Ein Schwerpunkt ist hierbei die Zucht. So wurden den vielen Interessenten im Ring 9 Holsteinkühe aus der Zucht Hoffmann präsentiert und kommentiert durch Uwe Müller, Patrick Hartmann und Sebastian Weide sowie Gerd Grebener, Geschäftsführer der Züchtervereinigung. Zu jeder Kuh gab es spezielle Anpaarungsempfehlungen, wobei immer ein Besamungsbulle aus der Hornloszucht mit empfohlen wurde. Das Angebot in der Hornlosgenetik ist bei der Rinder-Union West eG sehr gut und breit aufgestellt und sollte im Sinne der allgemeinen Tierschutzdiskussion noch stärker bei den Rinderhaltern Beachtung finden. Highlight des Abends waren vier Jungzüchterinnen, die ihre Zuchtkälber gekonnt im Ring vorstellten und dafür einen großen Beifall der Besucher erhielten. Ein besonderer Dank gilt den Jungzüchtern und den regional verantwortlichen Zuchtberatern der Rinder-Union West eG für die hervorragende Vorbereitung der großartigen Kuhkollektion.

Super Management

Doch nicht nur die Holsteinzucht an sich lockte so viele Besucher nach Kopp. Nein, die Familie Hoffmann hat die letzten Jahre viel investiert: einen neuen Kuhstall mit 3 Melkrobotern, eine Biogasanlage, einen Kälberstall usw., was sich viele Berufskollegen bei dieser Gelegenheit einmal in Ruhe, ausgiebig ansehen wollten. Viele hatten davon gehört, gelesen oder auf den Videos des DLR gesehen und nahmen daher die Möglichkeit des Stallrundganges gerne an. Nach der kurzweiligen Kuhpräsentation stellte Stephan Hoffmann den Familienbetrieb mit seiner Entwicklung ausführlich vor. Anschließend konnte der Betrieb besichtigt werden und alle Familienmitglieder Hoffmann standen für die vielen Fragen bereitwillig Rede und Antwort. Das es rund läuft zeigen die Kühe mit einer Milchleistung von rund 12.000 kg, bei sichtlichem Wohlbefinden.

Öffentlichkeitsarbeit!

Eigentlich ist Landwirtschaft in der Eifel eine Selbstverständlichkeit! Nur wie heute in modernen Betrieben gearbeitet wird und was es bedeutet rund 180 Milchkühe mit Nachzucht zu managen, wissen viele, ja, zum Teil auch Dorfbewohner, leider nicht mehr. Umso erfreulicher war es, dass auch die Bewohner aus Kopp, sowie Bekannte und Freunde aus den Nachbardörfern gekommen waren. Sie fuhren vom Hof Hoffmann mit positiven Eindrücken nach Hause! Dies trägt mit Sicherheit zum besseren Verständnis für moderne, tier- und artgerechte Milchviehhaltung bei. Mit ihrem neuen Stall ist es der Familie gelungen einen hervorragenden Tierkomfort sicherzustellen. Optimale Liegeboxen, breite Laufgänge, viel Luft, Licht und Wasser sind ebenfalls Garanten hierfür. Die anwesenden Lokal-, Landes- und Bundespolitiker waren beeindruckt. Es war eine gute Gelegenheit auch ihnen die Wünsche und Sorgen der Milchviehhalter persönlich zu übermitteln.

Ein gelungener Abend

Der Vorsitzende der Züchtervereinigung Eifel, Alfred Bormann aus Biesdorf und Stephan Hoffmann bedankten sich in ihren Reden ganz besonders bei den vielen Sponsoren des Abends, die es möglich gemacht haben, dass alle Besucher bei bester Verpflegung noch lange in der sehr gastfreundlichen und ansprechend hergerichteten Lagerhalle beisammensitzen konnten, zu fachsimpeln oder einfach sich darüber freuen, dass man sich nach der langen Coronapause wieder treffen konnte. Ein herzliches Dankeschön an alle Züchterfrauen, die mit zahlreichen Salaten und Desserts zum Gelingen beigetragen haben.

 

Mit Blumen und einem neuen Hofschild bedankte sich abschließend Alfred Bormann als Vorsitzender ganz besonders bei allen Mitgliedern der Familie Hoffmann für die Ausrichtung dieses 22. Züchterklönabend und die Gastfreundschaft, verbunden mit einem Kompliment zum großartigen Betrieb.

Der Artikel wurde geschrieben von: