Erfolgreiche Zuchtwertschätzung Dezember 2022

  • RUW eG
    SPOOKY RED der höchste verfügbare Rotbuntbulle nach RZM (156) und RZ€ (+2.834)

Zuchtwertbericht genomisch Dezember 2022

Auf den Weg zu wirtschaftlichen Kühen – Arizona bleibt die Nummer 1

ARIZONA steht mit RZG 167 und +2.919 RZ€, weiterhin an der Spitze der deutschen Zuchtwertschätzung. Der Ausnahmebulle, dessen Töchter die Fähigkeit besitzen über 1.450 € mehr zu erwirtschaften als ihre Stallgefährtinnen, eignet sich bestens für wirtschaftlich orientierte Milchviehbetriebe. Von ARIZONA, der Milchleistung, Inhaltsstoffe, Nutzungsdauer und Gesundheit wie kein Zweiter vereint, ist seit kurzem auch gesextes Sperma verfügbar.

SHOUT RDC (RZG 159; RZ€ +2.572) hat mittlerweile genügend Sperma auch in gesexter Form verfügbar. Er verspricht produktive und langlebige Laufstallkühe mit äußerst gesunden Klauen. Ähnliches gilt auch für SUPERMAN (RZ€ +2.650), der ebenso wie DUBLIN robotertaugliche Euter (RZRobot 15) vererbt. In die Riege der Bullen für mehr Wirtschaftlichkeit gehört auch CONFIDENCE, ein ausgesprochener Leistungsvererber mit 151 RZM.

Komplettvererber für den breiten Einsatz

CALGARY (RZG 160; RZ€ +2.346) wurde von Marcel Biermann aus Eslohe gezogen. Seine Mutter OCD RUW London stammt aus einem Embryonenimport der RUW vom bekannten US-Zuchtbetrieb Oakfield Corners Dairy (OCD). CALGARY kombiniert eine gute Leistung mit hohen Inhaltsstoffen, hervorragender Nutzungsdauer (RZN 128) und bester Gesundheit (RZGesund 126). Der Carenzo-Sohn vererbt ein perfektes Exterieur (RZE 133) mit genügend Stärke und Robustheit (BCS 110).

BENEFIT (RZG 155; RZ€ +2.335) wurde von der Familie Schwengers in Karst gezogen und hat in seinem Pedigree die herausragende Shottle-Tochter Kevrel Shottle May EX-94. Der Bender-Sohn ist ein sehr ausgeglichener Bulle, der mittelrahmige Laufstallkühe mit hervorragenden Fundamenten (120) verspricht. BENEFIT kombiniert eine gute Leistung mit positiven Inhaltsstoffen, sowie langer Nutzungsdauer (RZN 127) und bester Gesundheit (RZGesund 126).

DRIVER RDC (RZG 155, RZ€ +2.337) konnte zu Beginn der neuen Besamungssaison der hohen Spermanachfrage nicht gerecht werden. Mittlerweile hat sich seine Spermaproduktion stabilisiert und wir können die Aufträge abarbeiten.

Beim Besamen wird enthornt

BRANDY PP (RZG 152; RZ€ +1.946) stammt ebenso wie MASCARELL und COSINUS aus der A-Familie der Herde von Kurt Gillessen, Neustadt. In seinem Pedigree stehen zehn Generationen VG eingestufter Kühe mit einer durchschnittlichen Lebensleistung von 68.000 kg Milch. Mit der Abstammung Brandung P x Builder P ist BRANDY PP eine Alternative in der Hornloszucht und auf nahezu alle Hornloslinien der RUW einsetzbar. Der Ausnahmebulle vererbt eine gute Milchleistung (+1.299 kg) mit bester Gesundheit (RZGesund 127) und perfektem Exterieur (RZE 132). Seine Kennzeichen sind mittelrahmige Laufstallkühe mit ausgezeichneten Fundamenten (124) allerbester Mobilität und robotergeeigneten Eutern (RZRobot 119).

STAFF PP (RZG 146; RZ€ +1.911) ist ein in den Niederlanden gezogener reinerbig Hornlosbulle, der auf die kanadische Splendor-Familie zurückgeht. Der STAR P RDC-Sohn vererbt eine gute Milchleistung (+1.110 kg) mit positiven Inhaltsstoffen. STAFF PP ist für die Besamung von Rindern geeignet und seine Töchter kalben ebenfalls leicht ab. Zudem reduziert er deutlich die Kälberverluste (RZKälberfit 110).

MOVE PP RDC (RZG 148) debütierte als früher MATTY P RDC-Sohn bereits im August. Der Rotfaktorvererber zeigt ein sehr komplettes Vererbungsprofil mit Leistung, Inhaltsstoffen, Gesundheit und Exterieur. Von ihm ist ebenso wie von SAMPLER PP (RZG 145) gesextes Sperma verfügbar. Äußerst beliebte Hornlosbullen sind HUSAR P, der robotertaugliche Euter (RZRobot 124) verspricht und SIGNAL P (RZG 149), der seinem Vater SIMON P sehr ähnlich ist.

Rotbunte Milchgaranten mit hohen Zuchtwerten

SPOOKY RED (RZG 163) geht zurück auf die einzigartige Wilder Snowman Kanu RDC VG-88 und wurde von der RUW als Embryo aus den Niederlanden importiert. Der STAR P RDC-Sohn ist ein enormer Leistungsvererber (+ 2.532 kg Milch), der gleichzeitig die Zellzahl und Fruchtbarkeitsstörungen reduziert sowie Eutergesundheit und Töchterfruchtbarkeit verbessert. Kein Wunder, dass SPOOKY RED der höchste verfügbare Rotbuntbulle nach RZM (156) und RZ€ (+2.834) ist. Ergänzt wird sein Vererbungsprofil durch ideal gewinkelte Hinterbeine und robotergeeignete Euter.

SCOFIELD P (RZG 159) ist der höchste rotbunte Hornlosvererber nach RZ€ (+2.608) und ein Garant für hohe Milchleistung (+2.190 kg) bei gleichzeitig hoher Nutzungsdauer (RZN 130) und Gesundheit. Der aus dem D-Stamm von Niermann, Schiplage, stammende STAR P RDC-Sohn bringt die immer häufiger gewünschte Mittelrahmigkeit bei ideal gewinkelten Hinterbeinen und längeren Strichen. SCOFIELD P eignet sich bestens zur Verbesserung der Klauengesundheit (RZKlaue 117) und Reduktion der Mortellaroanfälligkeit (DDControl 120). Zudem ist er für die Rinderbesamung geeignet und macht fitte Kälber.

SHAKE RED kombiniert eine starke Milchleistung (+1.574 kg) mit hohen Inhaltsstoffen (+0,23 % Fett & +0,10 % Eiweiß), was in Summe über 150 kg Fett und Eiweiß sowie einen RZM von 153 bedeutet. SPOTLIGHT kombiniert viel Milch (+2.034 kg) mit guter Nutzungsdauer (RZN 124) und hervorragenden Fundamenten (122) inklusive allerbester Mobilität (Bewegung 114). Komplettiert wird die Runde durch den hornlosen STATION P, der eine hohe Milchmenge (+2.309 kg) sowie günstige paternale und maternale Kalbeeigenschaften vererbt.

MATTY P RDC-Söhne dominieren bei Rotbunt

MEMBER PP (RZG 159; RZ€ +2.504) hat mit MATTY P RDC und SOLITAIR P gleich zwei einflussreiche RUW-Hornlosbullen in der direkten Väterfolge. Er ist nicht nur der höchste MATTY P RDC-Sohn, sondern auch der höchste reinerbig hornlose Rotbuntbulle nach RZG und RZ€. MEMBER PP vererbt eine gute Leistung (+1.204 kg) mit hohen Inhaltsstoffen (+0,37 % Fett und +0,12 % Eiweiß) und langer Nutzungsdauer (RZN 127). Hinzu kommt ein starkes Exterieur (RZE 129) mit ausgezeichneten Eutern. Der Färsenbullen, dessen Töchter ebenfalls leicht abkalben, macht zudem äußerst fitte Kälber.

MASTER P (RZG 158; RZ€ +2.382) wurde ebenfalls von der Familie Schwengers aus Karst gezogen und geht zurück auf die bekannte Rotfaktor-Goldwyn-Tochter Curr-Vale Goldwyn Delicious RDC EX-94. Er kombiniert eine hohe Milchleistung (+1.824 kg) mit positivem Eiweiß, Gesundheit und Langlebigkeit. MASTER P macht mittelrahmige Laufstallkühe mit ideal gewinkelten Hinterbeinen. Zudem eignet sich der Färsenbulle, dessen Töchter später sehr leicht abkalben, bestens als Korrekturbulle für Strichlänge und Melkbarkeit (RZD 111).

MATEO P (RZG 151; RZ€ +1.975) stammt aus einer Vollschwester zu GIGOLO und geht zurück auf die einzigartige Wilder Snowman Kanu RDC VG 88. Er ist ein starker Exterieurvererber (RZE 131), der beste Fundamente und Euter verspricht. MATEO P eignet sich bei guter Leistungsvererbung bestens zur Verbesserung der Klauengesundheit (RZKlaue 117) und Reduktion der Mortellaroanfälligkeit (DDControl 121).

MATRIX (RZG 158; RZ€ +2.334) ist der vierte MATTY P RDC-Sohn bei den rotbunten Neueinsteigeren. Der aus der niederländischen Willemshoeve Rita-Familie stammende Bulle wurde von der RUW als Embryo importiert.  MATRIX kombiniert Leistung (+1.541 kg) mit positiven Inhaltsstoffen und Langlebigkeit (RZN 126). Hinzu kommt eine äußerst ansprechende Exterieurvererbung (RZE 132) mit hervorragenden Eutern und Fundamenten. Er eignet sich bestens zur Verbesserung der Klauen- und Eutergesundheit sowie zur Reduktion der Kälberverluste.

Rotbunte Hornlosbullen

KEANE PP (RZG 154; RZ€ +2.056) geht ebenfalls zurück auf die einzigartige Wilder Snowman Kanu RDC VG-88. Er ist der höchste reinerbige Hornlosbulle für Exterieur (RZE 138) und bietet hervorragende Fundamente (124) mit allerbester Mobilität (Bewegung 117), sowie Eutern, die bestens für automatische Melksysteme geeignet sind (RZRobot 138). Hinzu kommen eine gute Milchmenge mit hohen Inhaltsstoffen und sehr gesunde Klauen.

Gut gehalten hat sich SPREAD P, der eine gute Leistung und Nutzungsdauer mit ausgezeichnetem Exterieur (RZE 134) verknüpft. SAILOR PP (RZG 145) war im letzten Jahr der beliebteste Rotbuntbulle bei der RUW. Sein Sohn SEA P (RZG 154; RZ€ 2.310) vererbt eine gute Milchleistung mit positiven Inhaltsstoffen und besten Kalbeeigenschaften. Interessant für Betriebe mit automatischem Melksystem sind der reinerbig hornlose HOME PP (RZRobot 129) und MONEY P (RZRobot 118). Von beiden Bullen ist, ebenso wie von SPREAD P, gesextes Sperma verfügbar.


Zuchtwertbericht töchtergeprüft

Favoriten bestätigen sich

Vier RUW-Bullen RUW-Bullen befinden sich unter den besten dreißig Schwarzbuntbullen nach RZG. Bei den Rotbunten platzieren sich acht Bullen aus dem Zuchtprogramm der RUW unter den besten zwanzig.


SIMON P – Die hornlose Nummer 1

SIMON P (RZG 145) hat mehr als 100 weitere Töchter hinzubekommen und stabilisiert sich als höchster Hornlosvererber auf Platz 21 der deutschen Top-Liste nach RZG. SIMON P ist die ideale Wahl für alle, die einen sicheren Bullen mit robotertauglichen Eutern suchen. Im Rahmen des RUW HighlightSales werden wir eine Nachzuchtgruppe von SIMON P präsentieren.

Gesunde, langlebige Kühe

CONVERSE (RZG 142) lautet die erste Adresse auf dem Weg zur 100.000 kg Kuh. Seine Mutter Liesje hat nach fünf Kalbungen bereits knapp 72.000 kg Milch gegeben und erfreut sich noch immer bester Gesundheit. Mehr zu dieser herausragenden Familie lesen Sie im nächsten RUW-Report. RAFTING (RZG 142) bleibt der Macher von leistungsstarken Kühen, mit Top-Exterieur. Seine Töchter sind äußerst gefragte Auktionsfärsen. Mit RZGesund 129 eignet sich ALREADY bestens zur Verbesserung der Herdengesundheit. FIGHTER und CHARLSTON bestätigen sich als solide Bullen mit hohen Inhaltsstoffen und robotertauglichen Eutern.

Rotbunte Hornlosbullen

SOLITAIR P (RZG 143) gehört zu den höchsten töchtergeprüften Rotbuntbullen in Deutschland und bietet ein sehr komplettes Vererbungsprofil inklusive des Hornlosgens. BROKER PP (RZG 135) hat seinen, derzeit noch auf wenigen Töchtern basierenden, ersten Zuchtwert erhalten. Der BORN P RDC-Sohn vererbt eine gute Milchmenge mit positiven Inhaltsstoffen sowie ein sehr ansprechendes Linearprofil. Ebenso wie MODUL PP (RZKälberfit 118) erhöht er deutlich die Überlebensrate der Kälber. NOTEBOOK P (RZG 135) hat ebenfalls die ersten Töchter in Zuchtwert und verspricht robotertaugliche Euter (RZRobot 120).

Weitere Rotbuntbullen

EL TORO (RZG 142) bleibt ein Garant für hohe Leistungsvererbung (+2.334 kg Milch). Er eignet sich bestens zur Verbesserung der Klauengesundheit und Reduktion der Mortellaroanfälligkeit (DDControl 120). SAMBA (RZG 136) bietet leistungsstarke Tiere mit überdurchschnittlicher Stärke und hervorragenden Eutern. Die Styx Red-Söhne STORMY RED und STUNTMAN, beide RZG 133, etablieren sich als ausgesprochene Fundamentvererber und eigen sich mit hohen Zuchtwerten für Bewegung bestens zur Verbesserung der Mobilität. Gleiches gilt auch für ihren Halbbruder STERLING (RZG 129).

Der Artikel wurde geschrieben von: