RUW-Erfolge – KOMPAKT
- 3 Bullen unter den Top 5 Schwarzbunt nach RZ€ ⇒ SUPERMAN, CONFICENCE, SHOUT RDC
- 4 Bullen unter den Top 5 Rotbunt nach RZ€ Rotbunt ⇒ SPOTLIGHT, PERFORMER, FLIGHT RED, SPREAD P
- 4 Bullen unter den Top 5 Rotbunt nach RZG ⇒ SPOTLIGHT, FLIGHT RED, SPREAD P, GLOBUS
- 1 Bullen unter den Top 5 Schwarzbunt nach RZG ⇒ SHOUT RDC plus 2 Phönix Group-Bullen: Precision, Foreman
SPUTNIK RDC-Söhne begeistern bei Schwarz- und Rotbunt
Mit SHOUT RDC und SPOTLIGHT sorgen gleich zwei SPUTNIK-RDC-Söhne für Aufsehen. Der schwarzbunte SHOUT RDC (Sputnik RDC x Swift) liegt auf Platz vier nach RZG (160) und behauptet sich als höchster Rotfaktorvererber. Der von Rainer Thoenes aus Kalkar gezogene Bulle stammt aus einer sehr produktiven und langlebigen Kuhfamilie und macht äußerst wirtschaftliche Kühe RZ€ (+2.621 €). Seine Mutter, Großmutter und Urgroßmutter sind noch in Produktion. Weiter hinten im Pedigree finden sich drei Kühe, die alle über 100.000 kg Lebensleistung erreicht haben. SHOUT RDC kombiniert eine gute Milchmenge (+1.337 kg) mit positiven Inhaltsstoffen (+0,21 % Fett und +0,08 % Eiweiß) zudem verspricht er gesunde (RZGesund 125) und langlebige Kühe (RZN 129). SHOUT RDC macht mittelrahmige Kühe (Größe 96) mit guten Fundamenten (122), allerbester Mobilität (Bewegung 114) und äußerst gesunden Klauen (RZKlaue 116, DDControl 121).
FRISBEE RDC und STAR P RDC folgen mit jeweils RZG 154 als weitere hohe Rotfaktorvererber. FRISBEE RDC, der ebenfalls Milch mit hohen Inhaltsstoffen vererbt, verspricht robotertaugliche Euter (RZRobot 127) und ist auch als gesextes Sperma verfügbar. Die HULK P-Söhne HAWK P RDC (RZG 151) und HUGO PP RDC(RZG 149) kennzeichnen sich durch gute Nutzungsdauer, Gesundheit und robotertaugliche Euter.
Bullen für den wirtschaftlichen Erfolg
SUPERMAN (Superfly x AltaNitro) ist die aktuelle Nummer zwei nach RZ€ (+2.683 €). Seine Vererbungskombination aus Leistung (RZM 148), Nutzungsdauer (RZN 124) und Gesundheit (RZGesund 121) gepaart mit moderatem Körper (Größe 96) lässt äußerst effiziente Tiere erwarten, die einen positiven Beitrag zum wirtschaftlichen Betriebsergebnis leisten. SUPERMAN vererbt zudem robotergeeignete Euter (RZRobot 117) und eignet sich als Korrekturbulle für Melkbarkeit (RZD 106).
CONFIDENCE folgt mit RZ€ +2.640 € auf Platz drei. In seinen Pedigree finden sich acht Genrationen mit durchschnittlich über 60.000 kg Lebensleistung. Seine hohe Leistungsvererbung (RZM 153) in Kombination mit guter Nutzungsdauer (RZN 123) und Gesundheit zeigt, dass er das das Potential hat dieses Erbe an seine Nachkommen weiterzugeben. DUBLIN (RZ€ 2.491 €) eignet sich bei guter Leistungsvererbung (+1.440 kg Milch) und hohen Inhaltsstoffen bestens zur Verbesserung der Herdengesundheit (RZGesund 127). Ebenso wie sein Halbbruder DOMINO (RZ€ +2.384 €), der ein ähnliches Vererbungsprofil aufweist, verspricht er robotertaugliche Euter.
Beliebte Allrounder
LINSTAR (RZG 150; Lightway x Swift) ist der mütterliche Halbbruder zu SHOUT RDC und geht auf dieselbe imposante Kuhfamilie zurück. Auch er bietet eine Kombination aus Milchmenge, hohen Inhaltsstoffen und Nutzungsdauer. Neben guten Fundamenten (116) mit ideal gewinkelten Hinterbeinen vererbt LINSTAR robotertaugliche Euter (RZRobot 120).
COSINUS (RZG 150) ist derzeit der beliebteste RUW-Bulle und bietet ein sehr ausgeglichenes Vererbungsprofil mit Eutern, die für automatische Melksysteme geeignet sind (RZRobot 126). Auf gleichem Niveau findet sich auch mischerbig hornlose HUSAR P (RZG 150), welcher seine Spermaproduktion deutlich gesteigert hat und jetzt ebenfalls gesext verfügbar ist.
SIMON P (RZG 146) steht in der Beliebtheitsskala noch immer sehr weit vorne. Seine Söhne SIGNAL P (RZG 152) und SAMPLER PP (RZG 149) überzeugen mit gute Gesundheitsmerkmalen und einer starken Exterieurvererbung.
Rotbunte Highlights richten die Scheinwerfer auf Lebensleistung
SPOTLIGHT (SPUTNIK RDC x Gywer RDC) heißt die derzeitige Nummer zwei der rotbunten Top-Liste nach RZG (160) und RZ€ (+2.547 RZ€). Der von Christoph Eberhard aus Kalkar gezogene SPUTNIK RDC-Sohn, dessen Großmutter aus einem US-Embryonenimport der RUW stammt, geht auf die kanadische Splendor-Familie zurück. Seine hohen Zuchtwerte verdankt SPOTLIGHT der Kombination aus einer starken Leistungsvererbung (+2.092 kg Milch) mit hoher Nutzungsdauer (RZN 125) und bester Gesundheit (RZGesund 124). Der Färsenbulle (RZKd 115) vererbt ein gutes Exterieur mit hervorragenden Fundamenten (122) und allerbester Mobilität (Bewegung 114).
GLOBUS (GLOBAL x Starello RDC) stammt aus der derselbe Kuhfamilie, über die im RUW Report 104 ausführlich berichtetet wurde. Mit RZG 157 steht GLOBUS auf Platz fünf der Rotbuntliste. Der vom GLOBAL-Züchter Andreas Pröbsting, Everswinkel stammende Bulle gehört zu den höchsten rotbunten Exterieurvererbern (RZE 142). Neben hervorragenden Fundamenten (130) und exzellenten Eutern (130) vererbt GLOBUS eine hohe Nutzungsdauer (124) und eignet sich bestens zur Verbesserung der Herdengesundheit (RZGesund 129). Hervorzuheben sind die Fruchtbarkeit, die Kalbeeigenschaften inklusiver der Kälbervitalität und die Reduktion von Stoffwechselstörungen.
FLIGHT RED (RZG 158, RZ€ +2.396 €), der wie kein anderer Rotbuntbulle dazu geeignet ist die Leistung, Inhaltsstoffe und Herdengesundheit (RZGesund 131) zu verbessern, findet sich auf dem dritten Platz unter den Rotbunten. Zu ihm gesellt sich mit SPREAD P (RZG 158, RZ€ + 2.359) der vierte RUW-Bulle unter den besten fünf. Der SPUTNIK RDC-Sohn ist allerding erst kürzlich in den Produktionsstall gezogen, so dass erstes Sperma im Frühsommer zu erwarten ist. Zu den besten Bullen für das ökonomische Betriebsergebnis zählt auch PERFORMER (RZ€ +2.400 €).
Gefragte Hornlosbullen
SAILOR PP (RZG 146) kann trotz guter Produktion und bester Befruchtung +3 % seine derzeitig hohe Nachfrage nicht immer erfüllen. Eine Alternative bietet sein ebenfalls reinerbig hornloser Halbbruder SALTO PP, der zudem robotertaugliche Euter (RZRobot 122) macht, gleiches gilt auch für den mischerbig hornlosen SPOILER P(RZG 146) und MONEY P (RZG 148), welche eine Alternative zu den SOLITAIR P-Söhnen bietet.