Trotz wechselhaften Wetters folgten zahlreiche Besucher der Einladung und machten sich auf den Weg zum Betrieb der RZB Lohmann in Hückeswagen-Steffenshagen.
Den Tierzüchtern aus dem Oberbergischen Kreis und den benachbarten Kreisen war es dabei gelungen, ein breites Spektrum an Tieren auszustellen und die züchterische Arbeit nicht nur dem Fachpublikum, sondern auch den Verbrauchern nahe zu bringen. Außerdem stellten landwirtschaftliche Dienstleister ihre Arbeit im Bereich der Landtechnik, der Melktechnik, der Tiergesundheit und der Fütterung dar.
Für die Bezirksschau Bergisch Land wurden über 80 Kühe aufgetrieben. Ergänzt wurde das Programm durch 25 Jungzüchter im Alter von 3 bis 24 Jahren, die dem Publikum eindrucksvoll ihre Arbeit präsentierten. Als Preisrichter fungierten Lambert Weinberg aus Isterberg und Nici Nosbisch aus Niederweis. Beide zeigten sich am Ende des Tages begeistert von der hohen Tierqualität im Bergischen Land.
Betriebssammlungen
Schon nach der ersten Stunde stand bei den Bezirksschauen im Bergischen eine der wichtigsten Entscheidungen des Tages fest: Traditionell beginnt die Bezirksschau Bergisch Land mit den Betriebssammlungen. Hierbei bewerten die Preisrichter in erster Linie die Ausgeglichenheit der gesamten Gruppe, daneben aber auch die Qualität der einzelnen Tiere.
Gastgeber Bernd Lohmann setzte sich in dieser Kategorie souverän durch. Mit vier großrahmigen, harmonischen Kühen, die durch beste Fundamente sowie fest und hoch angesetzte, optimal melkbare Euter überzeugten, ließ er der Konkurrenz keine Chance und gewann den Siegerpreis. Der Reservesieg ging an die Lüpschen GbR aus Lohmar, deren lackschwarze Sammlung ebenfalls ein exzellentes Exterieur zeigte und keine Wünsche offenließ. Auf den weiteren Plätzen folgten Marco Mickenhagen aus Wipperfürth und Christoph Hamacher aus Kürten, die sich in ihren Klassen jeweils Rang zwei sicherten.
Tolle Färsen
In den Einzelklassen war die jüngste Färse der Schau auch gleich die beste: Die Lambda-Tochter COL Sky von der Lüpschen GbR siegte mit enormer Feinheit und Jugendlichkeit sowie einem herausragenden Euter vor der kapitalen und mit enormem Showappeal ausgestatteten Diamondback RDC-Tochter Goodthing der Dierdorf GbR aus Wipperfürth. Aber auch die weiteren Ia- und Ib-Färsen beeindruckten mit viel Stil, bester Bewegung und lebhaften, hoch und fest aufgehangenen Eutern: Die Showtime-Tochter AHZ Beatrice von Marco Mickenhagen, die Diamondback RDC-Tochter Adria von Konrad Ebert, die Jordy-Tochter Red Rose von Bernd Lohmann sowie die Cheerful-Tochter SBH Indian Snowlove von Kaufmann und Wiethege hatten am heutigen Tag nur das Pech, das auch COL Sky und Goodthing da waren!
Viel Klasse bei den Zwei- und Dreikalbigen
Ein überragendes Bild aus zehn Zweit- und Drittkalbskühen bot sich dem Publikum und den Preisrichtern nach den nächsten Klassen zur Siegerauswahl Holstein jung: Drei Ia-Kühe von Bernd Lohmann, die Sidekick-Tochter Rollsroyce, die Barolo-Tochter Beyonce und die Goldchip-Tochter Elayne, maßen sich mit der Mirand PP-Tochter KFV Charity von Kaufmann, Much und der Ronald-Tochter AHZ Amie von Mickenhagen. Aber auch die fünf Ib-Kühe der jungen Klassen hatten sehr viel Qualität: Gleich dreimal war es Peter Winter, Wuppertal, mit der Handsome-Tochter HZW Goldfee, der Ronald-Tochter HZW Enie und der Reflector-Tochter HZW Ernte sowie die Lüpschen GbR mit der Lambda-Tochter HAM Shiver und Dirk vom Stein, Wermelskirchen, mit der Mirand PP-Tochter WIT Bounty. Was für ein Line-Up! Hier gewann dann Bernd Lohmann mit der sehr funktionellen und dennoch mit enormem Schautyp ausgestatteten Barolo-Tochter Beyonce. Ihr Mehr an Kaliber platzierte sie vor der Ronald-Tochter AHZ Amie von Marco Mickenhagen, deren enorme Euterhöhe, Euterbreite und Lebhaftigkeit sie auf den Reservesiegerrang brachte. Der Kommentar eines Besuchers am Ring sagte alles zu diesen zehn Kühen: „Da ist keine Kuh im Ring, die nicht auf die RUW-Schau gehört!“
Starke ältere Kühe
Je älter die Kühe werden, desto mehr darf man den Landwirten attestieren, dass sie durch hervorragendes Management, also gute Fütterung und Betreuung ihrer Kühe, alles tun, um gesunde, funktionelle, konditions- und konstitutionsstarke Kühe im Stall zu haben. Hier war es die Laurent P-Tochter Lennya der Kohlgrüber GbR aus Kürten, die sich überragend jugendlich und frisch mit einem sehr festen, hohen und lebhaften Euter präsentierte, so dass sie vor der Brady-Tochter Laiza von Bernd Lohmann den Siegerpreis Holstein alt gewinnen konnte. Lennya hatte Laiza bereits in der Klasse geschlagen. Aber auch die Klassenspitzen der anderen alten Klassen zeigten enorme Qualität: Die Doppler-Tochter AHZ Sanchez von Marco Mickenhagen gewann ihre Klasse durch ihre enorme Ausgeglichenheit vor der mit einem sehr festen Euter ausgestatteten und trotzdem hochleistenden, lang liniierten Cover-Tochter Hailey von Stefan Kierdorf, Lindar. In der ältesten Klasse ging der Ia-Preis an die schauerfahrene, enorm breite und tiefe THL Rochelle der Dierdorf GbR, die sich gegen die hochleistende Mega Watt-Tochter Djamala der Kollenberg GbR, Marienheide, durchsetzen konnte.
Rassevielfalt und Miss Bergisch Land
Das Bergische Land hat neben Holsteins auch noch einige andere Milchvieh-Rassen zu bieten, so dass auch die beste Fleckvieh-Kuh der Schau, die Vollkommen-Tochter KFV Web P der BG Kollenberg/Kaufmann, die beste Jerseykuh, die Joel-Tochter Marvelous der Dierdorf GbR und die beste Braunvieh-Kuh, die Bender-Tochter Nyala der Kollenberg GbR mit in die Entscheidung um den Titel Miss Bergisch Land eingreifen durften. Hierzu waren ebenfalls die drei Siegerkühe Holstein in den Ring einmarschiert. Der Titel ging dann aber unter einem Riesenapplaus des Publikums an die alte Siegerkuh der Holsteins, die Laurent P-Tochter Lennya der Kohlgrüber GbR.
Jungzüchter
Im Anschluss traten die Jungzüchter im Vorführwettbewerb gegeneinander an. Bei den Bambini überzeugte der erst fünfjährige Karl Hermann Siemann mit dem Kalb Geraldine der Krey GbR aus Leichlingen durch eine souveräne Vorführleistung und kluge Antworten auf die Fragen von Preisrichterin Laura Köster. In der folgenden Altersklasse sicherte sich Enna Klein mit THL Rachel der Dierdorf GbR den Sieg. Doch beim abschließenden Wettbewerb um den Gesamtsieg setzte sich Simon Mickenhagen durch: Mit einer herausragenden Vorführleistung und der Präsentation der rotbunten Alpha-Tochter AHZ Guiliana ließ er der Preisrichterin keine andere Wahl, als ihn mit dem Siegertitel auszuzeichnen.
Prämierungsergebnisse und Bildergalerie
Das vollständige Prämierungsergebnis können Sie hier als PDF herunterladen.
Heinrich Schulte hat sehenswerte Momente der Schau mit seiner Kamera eingefangen.
Über den foldenden Link gelangen Sie zur Bildergalerie der Bezirks- und Kreistierschau Bergisch Land: Online-Speicher - 25 KTS GM Hückeswagen











