"Ein Teller voll Gras? Tierhaltung im Fokus!

"Ein Teller voll Gras? Tierhaltung im Fokus! Regionale Lebensmittelproduktion fördert Kulturlandschaft und Tierwohl"

  • RUW eG

Rinderhaltung prägt unsere Landschaft und Landwirtschaft. In der Raiffeisen-Region sowie den Regionen Rhein-Wied und Westerwald-Sieg ist die Rinderhaltung das wichtigste Standbein der Landwirtschaft (Milchkühe, Mutterkuhhaltung und Bullenmast). Das ist von großer Bedeutung, denn die vielen Grünlandflächen sind bei uns kaum für den Ackerbau geeignet. Durch die Rinderhaltung machen wir die Nährstoffe auch für uns Menschen zugänglich.

 
  • Wir leisten so einen wichtigen Beitrag für die Lebensmittelversorgung.

  • Wir tragen zum Erhalt der Kulturlandschaft bei und unterstützen so gleichzeitig den Tourismus.  

  • Rinder sind ökonomisch betrachtet die wichtigsten Nutztiere in Deutschland. Rund 1/4 des Produktionswerts der deutschen Landwirtschaft geht auf die Rinderhaltung zurück. Deutschland ist der größte Milcherzeuger der EU und der zweitgrößte Erzeuger von Rind- und Kalbfleisch. 

 

Seit Jahren ist die Zahl der Betriebe mit Rinderhaltung in Deutschland stark rückläufig. Für immer mehr Landwirte und Landwirtinnen wird die tierische Produktion durch alternative Wirtschaftsformen abgelöst. Was sind die Gründe? Welche Folgen hat das? Und was muss sich ändern?

 

Wir von "Landwirtschaft, die Werte schafft" laden Sie herzlich ein, mit Fachleuten über die Situation der Rinderhaltung in unseren Regionen zu sprechen. Unsere nächste Dialogveranstaltung findet am Donnerstag, den 14.03. im Bürgerhaus in Asbach statt: "Ein Teller voll Gras? Tierhaltung im Fokus! Regionale Lebensmittelproduktion fördert Kulturlandschaft und Tierwohl".

 
  • Zur großen Bedeutung der Rinderhaltung für den Landschafts- und Umweltschutz sowie die nationale und internationale Lebensmittelerzeugung referiert Patrick Liste, Chefredakteur des Westfälischen Wochenblatts, Münster.

  • Die Frage zu den aktuellen Bedingungen und zur Weiterentwicklung der Rinderhaltung beleuchtet Tierarzt und Branchenkenner Nico Beckers-Schwarz.

  • Bei der anschließenden Podiumsdiskussion vertiefen wir das Thema mit Experten aus der Landwirtschaft und der Lebensmittelwirtschaft. Wir laden Sie herzlich ein, sich mit Fragen zum Thema einzubringen!

 

Termin Donnerstag, den 14. März 2024

Start um 20:00 Uhr


Location Bürgerhaus Asbach, Hauptstraße 50, 53567 Asbach

 
 

Zur Kampagne "Landwirtschaft, die Werte schafft"

Engagierte Landwirte und Landwirtinnen aus der Raiffeisen-Region sowie den Regionen Rhein-Wied und Westerwald-Sieg haben die Kampagne „Landwirtschaft, die Werte schafft. Regional hingeschaut“ ins Leben gerufen, um auf die Bedeutung der regionalen Landwirtschaft aufmerksam zu machen und mit Verbraucherinnen und Verbrauchern ins Gespräch zu kommen. "Landwirtschaft, die Werte schafft" ist ein Projekt im Rahmen des LEADER Förderprogramms.