Bei sehr frischen 12°C fand am Samstag, den 20. September die Kreistierschau des Kreis Olpe im Stadtpark „Lohmühle“ in Drolshagen statt. Insgesamt stellten 11 Betriebe insgesamt 33 Holsteins, 2 Fleckvieh, eine Jersey Kuh und vier Tiere der Rasse Limousin ( 2 Deckbullen und 2 mal Mutterkuh mit Kalb) sowie 15 Kälber im Jungzüchter Wettbewerb aus. Das Preisrichteramt für die Kühe übernahmen Carina Nölker aus Osnabrück-Melle und Hendrik Albers aus Wadersloh. Als Ringsprecher agierte zum ersten Mal in Drolshagen der erfahrene Hubertus Droste.
Der erste Siegertitel geht nach St. Claas
Bei idealem Tierschauwetter hatten die beiden Preisrichter die ersten beiden Klassen der einkalbigen Färsen zu richten. Die erste Klasse gewann die Kat.-Nr. 145 Crushabull-Tochter Kitty von Markus Lütticke aus Drolshagen-Brachtpe, die sich gekonnt typstark und auf hervorragenden Fundament präsentieren konnte, vor der körperstarken und sehr harmonischen Kat.-Nr. 146 Alligator-Tochter Stall-Nr. 38 von Matthias Zielenbach aus Wenden-Hillmicke, in der zweiten Klasse siegte mit einem beeindruckt festen und drüsigem Euter die Kat.-Nr. 137 Fallon, eine Victor-Tochter von Georg Geuecke aus Attendorn-St.Claas vor der auf dem zweiten Platz rangierten Kat.-Nr. 135-Garnier Tochter Galaxy, eine rotbunte und fast fehlerfreie junge Kuh aus der Zuchtstätte Markus Lütticke. Zur Siegerkuh Jung kürte das Duo Albers/Nölker die euterstarke Stall-Nr. 137 von Georg Geuecke, Reservesieger die Kuh Kitty von Markus Lütticke.
Die mittlere Klasse spiegelt das aktuelle Zuchtziel wider
Die nächsten Klassen, den Kühen mit zwei und drei Kälbern, zeigten klar das Zuchtziel der Deutschen Holstein – Kühe mit ordentlichen Rahmen, mit ausbalancierten Körpern, korrekten Fundamenten und hoch, festansitzenden Eutern, die eine hohe Nutzungsdauer garantieren. In der ersten Klasse gewann die Kat.-Nr. 128 Mara, eine Barclay Tochter mit einem sehr drüsigen Euter vom Katharina Funke-Heinert aus Lennestadt-Altenvalbert vor der schneeweißen, typstarken und mit einem sehr langem Vordereuter versehenen Kat.-Nr. 132 Genius Tochter Klara von Michael Weber aus Kirchhundem-Kruberg. In der zweiten Klasse sicherte sich die kompletteste Kuh der Gruppe, die Lambda-Tochter Amira, Kat.-Nr. 124 von der Voß-Burbecke GbR aus Lennestadt-Burbecke, den 1a Preis vor ihrer rotbunten Stallgefährtin Jetta, eine Solito Red-Tochter, die durch ihren feinen Milchtyp, mit bestem Euter und idealer Beckenlage bestechen konnte. In der dritten Klasse sicherte sich die dreikalbige Kat.-Nr. 116 Tessa, eine Chief-Tochter ebenfalls von der Voß-Burbecke Gbr den 1a Preis, vor der zweitplatzierten Carenzo-Tochter Dorint, Kat.-Nr. 119 von Georg Geuecke. Siegerkuh der Mittleren Klassen wurde die beste Euterkuh der Schau, Kat.-Nr.124 die Lambda- Tochter Amira vor ihrer Stallgenossin Jetta, Kat.-Nr. 122. Ein riesiger Erfolg für die Züchterfamilie Martin und Heinz Voß aus Burbecke.
Ring frei für die alten Damen
Die letzten zwei Klassen waren mit Kühen mit 4 und mehr Abkalbungen bestückt. In der ersten Klasse siegte die leistungsstarke Kat.-Nr. 106, die Dylan-Tochter Karina, von Georg Geuecke aus St. Claas, die eine Lebensleistung von über 40.000 kg vorzuweisen hat, vor der Kat.-Nr. 112 die Chief-Tochter Elsa von Familie Voß aus Burbecke. In der zweiten und letzten Klasse der älteren Kühe betraten echte Dauerleistungskühe den Ring. Eine Augenweide aller Rinderzüchter! Auf Rang eins stellten die Preisrichter die Kat-Nr. 100, die MVP-Tochter Rieke von Markus Lütticke aus Brachtpe, eine bereits 7.kalbige Kuh, die sich mit einer enormen Frische und Ausstrahlung im Ring präsentierte . Auf dem zweiten Rang wurde die schwarzbunte Kat.-Nr.101, die Mega Watt-Tochter Joyn, (beide über LL 60.000 kg) von Matthias Zielenbach aus Hillmicke gekürt.
Den Titel Siegerkuh Alt sicherte sich die, mit Abstand ausgeglichenste Kuh durch ihre glasklaren Sprunggelenke, einer fantastischen Bewegung sowie einem enorm festansitzenden Euter, die Kat.-Nr. 100 von Markus Lütticke (Rieke) vor der Kat.-Nr.101 die Mega Watt-Tochter von Matthias Zielenbach. Von den Zuschauern um den Ring herum wurde dieses mit tosendem Applaus unterstützt. Genau solche Kühe spiegeln das moderne Zuchtziel zu 100% wider.
Bei den Jersey wurden ein Tiere vorgestellt. Die vierkalbige Jumbo Tochter Stall-Nr. 84 von Katrin Engels aus Drolshagen. Preisrichterin Carina Nölker erklärte dem Publikum die Vorzüge dieser Rasse mit ihren enorm hohen Inhaltsstoffen und der guten Futtereffizienz. Der Betrieb Michael Alterauge aus Drolshagen zeigte zwei Vertreterinnen der Rasse Fleckvieh- einmal die zweikalbige Kat.-Nr. 155 Ferrari, eine Votary Tochter sowie die vierkalbige Ostblock-Tochter Rapunzel, Kat.-Nr. 153 mit einer LL von über 38.000kg Milch.
Benedikt Große, Zuchtberater der Rinder-Union West e.G. stellte dann noch die beiden Deckbullen der Rasse Limousin im Schau Ring dem Publikum vor. Die zwei Kühe mit ihren Kälbern wurden im Paddock neben dem Ring ausgestellt, an dem sich die zahlreichen Zuschauer ein Bild zur engen Mutter/Kind Bindung machen konnten.
Züchtersammlungen
Im Anschluss wurden dann die Züchtersammlungen gezeigt. Dafür musste jeder Züchter drei einheitliche Kühen, die auf dem eigenen Betrieb geborenen wurden, im Ring präsentieren. Den Siegertitel sicherte sich die Voß-Burbecke Gbr mit sehr einheitlichen zweikalbigen Kühen, vor Matthias Zielenbach mit den wohl ausgeglichensten Mehrkalbskühe der gesamten Schau.
Im Wettbewerb Jungzüchter Kind mit Kalb traten 15 Kinder mit ihren Kälbern an und wurden für ihre hervorragenden Vorführleistungen von der hiesigen Sparkasse geehrt.
Wer wird Miss Olpe?
Die letzte Entscheidung des Tages wurde mit Spannung erwartet – die Wahl zur Miss Olpe (Grand Champion). Hierzu stellten Carina Nölker und Hendrik Albers die einzelnen Siegerkühe in einer Reihe auf (Lineup) und entschied sich für die Kat.-Nr.124, die Lambda-Tochter Amira, eine gute mittelrahmige, im korrekten und ausbalancierten Körper, idealem Beinwerk und einem fest, hoch und mit einer starken Textur versehendem Euter. Ein Riesenerfolg für den Züchter und Besitzer Martin Voß mit seiner Familie.
Damit neigte sich eine ereignisreiche Kreistierschau im Stadtpark „Lohmühle“ dem Ende zu.

















