22. Ordentliche Vertreterversammlung der RUW

Allgemeine News

  • RUW eG
    Geschäftsführer Werner Wilkes stellt das außerordentlich gute wirtschaftliche Ergebnis des Geschäftsjahres 2013/14 vor.
  • RUW eG
    Vor gut gefüllten Reihen im Foyer der Zentralhallen in Hamm erläutert Dr. Jürgen Hartmann die Geschäftsbereiche Besamung, Vermarktung und Zucht.
  • RUW eG
    Der Aufsichtsratsvorsitzende Heinrich Buxtrup leitet in gewohnt souveräner Manier die Vertreterversammlung.
  • RUW eG
    Einen äußerst interessanten und kurzweiligen Vortrag hält Prof. Dr. Ulrich Nöhle zum Theam "Lebensmittelskandale in der medialen Überflussgesellschaft"
  • RUW eG
    Der scheidende stellvertretende Vorstandsvorsitzende Hans Schneider blickt zurück auf seine ehrenamtliche Tätigkeit bei der RUW und bedankt sich für die lange und gute Zusammenarbeit.
  • RUW eG
    Mit Ferdinand Winter verlässt ein weiteres, verdientes und langjähriges Mitglied den RUW-Vorstand.
  • RUW eG
    Der neu formierte RUW-Vorstand bei der 22. RUW-Vertreterversammlung: Werner Wilkes (GF), Dr. Jürgen Hartmann (GF), Josef Hannen (Vorstandsvorsitzender), Georg Geuecke, Karl Lörcks, Hermann Schwalen, Ferdinand Tübing sowie die beiden neuen Mitglieder Christian Bange und Josef Franz Mathweis (v.l.).
  • RUW eG
    Die neu gewählten Aufsichtsratsmitglieder: Hans Wilhelm Derksen, Rainer Müller (wurde wiedergewählt), Josef Rüping und Karsten Krause mit Heinrich Buxtrup (v.l.)
Der Milchmarkt sah sich im letzten Geschäftsjahr einem negativem Trend ausgesetzt. Die Milchpreise gingen auf breiter Front etwa seit April 2014 deutlich zurück. Verstärkt wurde die Unsicherheit vieler Milcherzeuger durch die sehr starren Regelungen, die bis zum endgültigen Auslaufen der Milchquote Ende März 2015 zu beachten sind und die eine kontinuierliche Anpassung auf die dann geltenden neuen Marktregeln spürbar erschweren.   Trotz dieser eher ungewissen Milchmarktprognosen realisierte die RUW erneut Umsatzausweitungen in den Geschäftsbereichen Besamung um +4,6 %, Vermarktung um +10,8 % und Zucht um +3,9 %. Besonders positiv ist vor allem die Steigerung bei der Rindervermarktung zu bewerten, die sich in erster Linie durch den Zuwachs des Zuchtrinderexportes begründet. Aus den genannten positiven Kennzahlen resultiert eine Erhöhung des Gesamtumsatzes um 5,0 Mio. € auf knapp 65 Mio. €. Aufgrund der weiteren Wachstumsimpulse im Geschäftsbereich Besamung ist für das Geschäftsjahr 2013/14 wiederum eine beachtliche Warenrückvergütung in Höhe von 2,9 Mio. € beschlossen und in der Bilanz eingestellt worden.   Geschäftsbereich Besamung Erneut legte der stabil hohe Bestand an Milchkühen im RUW-Gebiet eine gute Basis für die Festigung der Besamungszahlen auf dem in den letzten Jahren erreichten hohen Niveau. Die Zahl der Erstbesamungen sank zwar geringfügig um 0,2 % auf 436 152 Erstbesamungen, was wiederum aber den zweithöchsten Wert der letzten zehn Jahre darstellt. Weiter gestiegen ist die wichtige Zahl der Gesamtbesamungen, die mit 818 750 um 0,5 % oder 4 070 Besamungen über dem Vorjahr liegt. Aufgrund der im vergangenen Geschäftsjahr durchgeführten Rabattaktion für Sperma hochwertiger Vererber aus dem RUW-Zuchtprogramm sowie der gestiegenen Stückzahl der Gesamtbesamungen erhöhten sich die Umsatzerlöse im traditionellen Besamungsgeschäft noch einmal deutlich um 949 T€ auf insgesamt 22,4 Mio. €. Neben der zurückgestellten Warenrückvergütung sind den RUW-Mitgliedern Preisnachlässe von über 1,9 Mio. € gewährt worden.   Geschäftsbereich Vermarktung Im abgelaufenen Geschäftsjahr hat der sehr belebte Zuchtviehhandel in der ersten Jahreshälfte, getragen von einem guten Inlandsabsatz und in der zweiten Jahreshälfte durch den wiederbelebten Drittlandsexport, neue Rekordhöhen erreicht. Mit insgesamt rund 51 200 verkauften Tieren lag der Mengenumsatz im Vergleich zum Vorjahr um 6,9 % deutlich höher. Treibende Motor bei der Rindervermarktung in 2013/14 war der Export mit einer beachtlichen Steigerung von 50,2 %. Gleichzeitig erhöhte sich die Zahl der umgesetzten Tiere auf den RUW-Auktionen nochmals um 8,8 %. Zusammenfassend haben die Verkaufszahlen beim Zuchtvieh um 12,0 % auf 25 354 Stück deutlich zugenommen. Die gehandelten Tiere im Nutzviehbereich lagen mit 25 837 Stück um 2,4 % höher als im Vorjahr. Aufgrund der besonderen Preisentwicklung von Exporttieren hat der Gesamtumsatz beim Zuchtvieh- und Nutzviehverkauf von 34,5 Mio. € auf 38,3 Mio. € in 2013/14 kräftig zugelegt.   Geschäftsbereich Zucht Erneut ist die Zahl an Herdbuchkühen, die in den RUW-Mitgliedsbetrieben gehalten wird, auf einen neuen Rekordwert gestiegen. Mit einem Anstieg von +5,2 % bzw. +15 883 Herdbuchkühen lag der Zuwachs mehr als doppelt so hoch wie noch im Vorjahr. Neben dem betrieblichen Wachstum der gut organisierten Herdbuchbetriebe ist es auch die vergleichsweise geringe Zahl an ausgeschiedenen Herdbuchbetrieben (- 1,8 %), die hinter diesem Wachstum steht. Zum Bilanzstichtag 30.09.2014 waren 324 031 Herdbuchkühe registriert. Die Umsatzerlöse im Geschäftsbereich Zucht haben sich gegenüber dem Vorjahr um 3,9 % auf 1,6 Mio. € in 2013/14 erhöht. Die Einnahmen in diesem Bereich betreffen im Wesentlichen mit 1,4 Mio. € die Herdbuchbeiträge.   Ehrenamt Aus Altersgründen schieden die verdienten Vorstandsmitglieder Hans Schneider, Koblenz, und Ferdinand Winter, Oelde, aus dem Vorstand der RUW aus. Entsprechend würdigte Josef Hannen ihr langjähriges und besonderes Engagement im Ehrenamt. Aus dem Aufsichtsrat rückten Christian Bange, Seibersbach, und Josef Franz Mathweis, Schmallenberg, in den Vorstand nach und machten ihren Platz frei für die neu gewählten Aufsichtsratsmitglieder Karsten Krause, Lederbach und Josef Rüping, Everswinkel. Zudem wurde Hans Wilhelm Derksen, Kleve, neu in den Aufsichtsrat gewählt, da Josef Peters, Selfkant, auf eigenen Wunsch nicht zur Wiederwahl stand. In seinem Amt bestätig wurde Rainer Müller aus Nettersheim.   Referent Prof. Dr. Nöhle spricht klare Worte Einen unterhaltsamen und gleichsam beeindruckenden Abschluss bildete der Gastreferent Prof. Dr. Ulrich Nöhle. Der Lebensmitteltechniker ist Honorarprofessor für Industrielles Qualitätsmanagement an der TU Braunschweig, und hat sich einen Namen als Krisenmanager und Medientrainer im Bereich der Lebensmittelindustrie erarbeitet. Er referierte zum Thema „Lebensmittelskandale in der medialen Überflussgesellschaft – Ursachen und Handlungsoptionen“ und führte den aufmerksamen Zuhörern vor Augen, wie in unsrer Gesellschaft Lebensmittelskandale entstehen können und wie die Verbraucher damit umgehen bzw. diese bewerten. Bei seinen Ausführungen stellte er sechs markige Thesen in den Raum. Sie verdeutlichten, dass Transparenz der Arbeitsabläufe bei der Produktion und Herstellung von Lebensmitteln und die daraus resultierende Kommunikation mit den Medien und der Öffentlichkeit zwingend notwendig sind, um fachlich wenig fundierten Lebensmittelskandalen zu begegnen bzw. diese gar nicht erst entstehen zu lassen.
Die nächste RUW-Vertreterversammlung findet am 17. März 2016 statt!