RUW Report 94

Zucht RUW REPORT Nr. 94 9/2018 | 33 etwa 100 liegt. Die Standardabweichung der Linearnote liegt etwas niedriger, da die Streuung des Merkmals etwas geringer ausfällt (1,30 Punkte). Der Zuchtwert bei BATCH P liegt mit 109 gut eine halbe Stan- dardabweichung über dem Mittel. Übertra- gen auf das Linearsystem bedeutet das ca. 0,6 cm längere Striche. Auch im Merkmal „Strichplatzierung hin- ten“ hat BATCH P eine interessante Verer- bung. Hier weicht er mit 89 im Zuchtwert deutlich von der Population ab. Da in den letzten Jahrzehnten die Striche nach innen gewandert sind, liegt die theoretisch mitti- ge Strichplatzierung heute ziemlich genau bei 80 und nicht wie üblich bei 100. Die Note für mittig platzierte Striche liegt somit bei 4 und nicht mehr bei einem Wert von 5. Im Mittel der Population liegt die Line- arnote mittlerweile bei 6,15, also gut zwei Noten von einer mittigen Platzierung (Note 4) nach innen entfernt. Die Standardabwei- chung der Linearnote entspricht 1,4 Punk- ten. Somit ist die Population (6,15) dem- nach 2,2 Linearnoten und entsprechend 1,7 Standardabweichungen von einer mit- tigen Platzierung (Note 4) entfernt. Mit einem Wert von 89 liegt Batch P deutlich über der mittigen Platzierung von 80. Das bedeutet, dass die Striche sogar noch leicht nach innen (ca. Note 5) vererbt werden. (s. Grafik 2 & 3) BEWEGUNG – EIN SPEZIELLES MERKMAL Wie schon erläutert, sprechen wir bei den allermeisten Merkmalen von Optimalmerk- malen. Das Merkmal Bewegung stellt hier allerdings eine Ausnahme dar. Hier heißt die Devise: Je extremer, desto besser. Denn „zu gut“ kann eine Kuh sich gar nicht be- wegen. Die Bewegung hat den höchsten Einfluss aller Linearmerkmale auf die Nutzungsdau- er. Mit 124 liegt BATCH P mit an der Spitze aller Bullen. Auch bei Merkmalen wie der Hintereuterhöhe, dem Zentralband oder der Vordereuteraufhängung sind durchaus höhere Werte über 100 gewünscht. (s. Gra- fik 4 bis 7) MILCHTYP UND KÖRPER Bei den Merkmalskomplexen Milchtyp und Körper muss es ganz besonders das Ziel sein, Extreme zu vermeiden. Besonders bei der Größe und dem Milchcharakter sind Li- nearbalken stark nach rechts kritisch zu se- hen. Denn (zu) große und (zu) scharfe Tiere sind anfälliger und weniger wirtschaftlich. Der Durchschnittswert für die Größe des Eutertiefe: Es wird der Ab-stand zwischen der gedachten, waagrechten Linie durch die Hacke und dem Euterboden beschrieben. Die Note 5 wird vergeben, wenn der tiefste Punkt des Euterbodens ca. 8 cm über der Hacke liegt. 1 = sehr tief 5 = mittel 9 = sehr hoch Vordereuteraufhängung: Es wird der Winkel beurteilt, den das Euter mit der Bauch- decke bildet. 1 = sehr schwach 5 = mittel 9 = sehr fest 1 = sehr schwach 5 = mittel 9 = sehr fest 1 = sehr tief 5 = mittel 9 = sehr hoch Es wird der Ansatz der Hinter- striche unter den Eutervierteln beurteilt. 1 = sehr weit außen 4 = mittig platziert 9 = sehr weit innen 1 = sehr weit außen 4 = mittig platziert 9 = sehr weit innen Strichlänge: Es wird die Länge der Vorderstriche beschrieben. 1 = sehr kurz 5 = mittel 9 = sehr lang 1 = sehr kurz 5 = mittel 5cm 9 = sehr lang Eutertextur: Drüsigkeit, Beaderung 1 = fleischig, wenig beadert 5 = durchschnittlich 9 = sehr drüsig, sehr beadert 1 = fleischig, wenig beadert 5 = durchschnittlich 9 = sehr drüsig, sehr beadert Mängel Euter Vordereuterlastig Euter gestuft Vordere Striche nicht senkrecht Hintere Striche nicht senkrecht Dünne Striche Strichfistel Hintere Striche zu weit hinten Kurze Striche hinten Gesamtnote Euter 40% (65-88 Punkte in der 1. Laktation) Summe der Abweichungen Grafik 2: Mittelwert der Population: 4,90, Standardabweichung: 1,30 Grafik 3: Mittelwert der Population: 6,15, Standardabweichung: 1,40 Grafik 4: Mittelwert der Pop lation: 5,40, Standardabweichung: 1,30 Übertrag: Hintereuterhöhe: Es wird der Abstand zwischen dem unteren Scheidenrand und dem Beginn des Drüsengewe- bes des Euters beschrieben. 1 = sehr tief 5 = mittel 9 = sehr hoch Zentralband: Es wird die Tiefe des Euterspal- tes zwischen den hinteren Zitzen beschrieben. Dabei wird auch die Länge des Euterspaltes nach oben berücksichtigt. 1 = sehr schwach 5 = mittel 9 = sehr stark 1 = sehr niedrig 5 = mittel 9 = sehr hoch 1 = sehr schwach 5 = mittel 9 = sehr stark Strichplatzierung hinten: Es wird der Ansatz der Hinter- striche unter den Eutervierteln beurteilt. 1 = sehr weit außen 4 = mittig platziert 9 = sehr weit innen 1 = sehr weit außen 4 = mittig platziert 9 = sehr weit innen erkmalskomplex Euter K A Vorbeur- teilung Ei B te Strichplatzierung vorne: Es wird der Ansatz der Vorder- striche unter den Eutervierteln beurteilt. Die Strichplatzierung wird von hinten betrachtet. 1 = sehr weit außen 5 = mittig platziert 9 = sehr weit innen 1 = sehr weit außen 5 = mittig platziert 9 = sehr weit innen Strichlänge: Es wird die Länge der Vorderstriche beschrieben. 1 = sehr kurz 5 = mittel 9 = sehr lang 1 = sehr kurz 5 = mittel 5cm 9 = sehr lang Grafik 5: Mittelwert der Population: 5,71, Standardabweichung: 1,20 Grafik 6: Mittelwert der Population: 5,91, Standardabweichung: 1,40 Grafik 7: Mittelwert der Population: 5,50, Standardabweichung: 1,40 Bewegung: Es wird die Schrittlänge und die Abweichung vom geraden Schritt sowie die Harmonie des Bewe- gungsablaufes (Körperhaltung, Vorwärtsdran , Bewegung in den Sprunggelenken) beschrieben. 1 = schlecht 5 = mittel 9 = gut 1 = schlecht 5 = mittel 9 = gut Zwischensumme Mängel Fundament Vers ellte Vorderbeine Umdreherposition Spastische Parese Weiche Fess l preizklaue L max Niedrige Trac tenhöhe Gesamtnote Fundament 30% (65-88 Punkte in der 1. Laktation) 1i 1j 1i 1j 1 = sehr steil 5 = mittel 9 = sehr gewinkelt 1 = sehr steil 5 = mittel 9 = sehr gewinkelt Sprunggelenk: Es wird die Dicke des Sprung- gelenkes beschrieben. 1 = gefüllt 5 = mittel 9 = sehr flach, trocken 1 = gefüllt 5 = mittel 9 = sehr flach, trocken Hinterbeinstellung: Beurteilt wird die Stellung der hinteren Klauen. 1 = stark nach außen 5 = leicht nach außen 9 = parallel 1 = stark nach außen 5 = leicht nach außen 9 = parallel Klauenwinkel: Es wird der Wi kel beurteilt, den der vordere Teil der Klaue mit dem Boden bildet. 1 = flach 5 = mittel 9 = steil 1 = flach 5 = mittel 45 O 9 = steil Punkteskala für die einzelnen Merkmalskomplexe und ie Gesamtnote von 65 bis 99 Punkte. Für die Punkteskala ergibt sich folgende Bewertung: ab 90 Punkte exzellent 85-89 Punkte sehr gut 80-84 Punkte gut 75-79 Punkte befriedigend 70-74 Punkte ausreichend 65-69 Punkte mangelhaft Punkteskala der Kuheinstufung Die Zusamme Milchtyp Körper Fundament Euter Gesamtpun 1. Laktation max. 88 Punkte 2. Laktation max. 90 Punkte Eu tief : Es wird der Ab-stand zwischen der ged chten, waagrechten Linie durch die Hacke und dem Euterboden beschrieben. Die Note 5 wird vergeben, wenn der tiefste Punkt des Euterbodens ca. 8 cm über der Hacke liegt. 1 = sehr tief 5 = mittel 9 = sehr hoch Vordereuteraufhängung: Es wird der Winkel beurteilt, den das Euter mit der Bauch- decke bildet. 1 = sehr schwach 5 = mittel 9 = sehr fest Zentralband: Es ird di Tiefe des Euterspal- tes zwischen den hinteren Zitzen beschrieben. Dabei wird auch die Länge des Euterspaltes nach oben berücksichtigt. 1 = sehr schwach 5 = mittel 9 = sehr stark 1 = sehr niedrig itt l 9 = sehr hoch 1 = sehr schwach 5 = mittel 9 = sehr stark 1 = sehr schwach 5 = mittel 9 = sehr fest 1 = sehr tief 5 = mittel 9 = sehr hoch Strichplatzierung hinten: Es wird der Ansatz der Hinter- striche unter den Eutervierteln beurteilt. 1 = sehr weit außen 4 = mittig platziert 9 = sehr weit innen 1 = sehr weit außen 4 = mittig platziert 9 = sehr weit innen Strichplatzierung vorne: Es wird der Ansatz der Vorder- striche unter den Eutervierteln beurteilt. Die Strichplatzierung wird von hinten betrachtet. 1 = s hr w it außen 5 = mittig platziert 9 = sehr weit innen 1 = sehr weit außen 5 = mittig platziert 9 = sehr weit innen Strichlänge: Es wird di Länge d r Vorderstriche beschrieben. 1 kurz 5 = mittel 9 = sehr lang 1 = sehr kurz 5 = mittel 5cm 9 = sehr lang Eutertextur: Drüsigkeit, Beaderung 1 = fleischig, w nig beadert 5 = durchschnittlich 9 = sehr drüsig, sehr beadert 1 = fleischig, wenig beadert 5 = durchschnittlich 9 = sehr drüsig, sehr beadert Mängel Euter Vordereuterlastig Euter gestuft Vordere Striche nicht senkrecht Hintere Striche nicht senkrecht Dünne Striche Strichfistel Hintere Strich zu weit hinten Kurze Striche hinten Gesamtnote Euter 40% (65-88 Punkte in der 1. Laktation) Summe der Abweichungen Übertrag: Hintereuterhöhe: Es wird der Abstand zwischen dem unteren Scheidenrand und dem Beginn des Drüsengewe- bes d s Euters beschrieben. 1 = sehr tief 5 = mittel 9 = sehr hoch Zentralband: Es wird die Tiefe des Euterspal- tes zwischen den hinteren Zitzen beschrieben. Dabei wird auch die Länge des Euterspaltes nach oben berücksichtigt. 1 = sehr schwach 5 = mittel 9 = sehr stark 1 = sehr niedrig 5 = mittel 9 = sehr hoch 1 = sehr schwach 5 = mittel 9 = sehr stark Strichplatzierung hinten: Es wird der Ansatz der Hinter- striche unter den Eutervierteln beurteilt. 1 = sehr weit außen 4 = mittig platziert 9 = sehr weit innen 1 = sehr weit außen 4 = mittig platziert 9 = sehr weit innen Merkmalskomplex Euter K A Vorbeur- teilung Ei B te Strichplatzierung vorne: Es wird der Ansatz d r Vorder- striche unter den Eutervierteln beurteilt. Die Strichplatzierung wird von hinten betrachtet. 1 = sehr weit außen 5 = mittig platziert 9 = sehr weit innen 1 = sehr weit außen 5 = mittig platziert 9 = sehr weit innen Strichlänge: Es wird die Länge der Vorderstriche beschrieben. 1 = sehr kurz 5 = mittel Übertrag: Eutertiefe: Es wird der Ab-stand zwischen der gedachten, waagrechten Linie durch die Hacke und dem Euterboden beschrieben. Die Note 5 wird vergeben, wenn der tiefste Pu kt des Euterbodens ca. 8 cm über der Hacke liegt. 1 = sehr tief 5 = mittel 9 = sehr hoch Vordereuteraufhängung: Es wird der Winkel beurteilt, den das Euter mit der Bauch- decke bildet. 1 = sehr schwach 5 = mittel 9 = sehr fest Hintereuterhöhe: Es wir er Abstand zwischen dem unteren Scheidenrand und dem Beginn des Drüsengewe- bes des Euters beschrieben. 1 = sehr tief 5 = mitt l 9 s hr och Z tr lband: Es wird die Tiefe des Euterspal- tes zwischen den hinteren Zitzen beschrieben. Dabei wird auch die Länge des Euterspaltes nach oben berücksichtigt. 1 = sehr schwach 5 = mittel 9 = sehr stark 1 = sehr niedrig 5 = mittel 9 = sehr hoch 1 = sehr schwach 5 = mittel 9 = sehr stark 1 = sehr schwach 5 = mittel 9 = sehr fest 1 = sehr tief 5 = mittel 9 = sehr hoch Strichplatzierung hinten: Es wir der A satz der Hinter- striche unter den Eutervierteln beurteilt. 1 = sehr weit außen 4 = mittig platziert 9 = sehr weit in en 1 = sehr weit außen 4 = mittig platziert 9 = sehr weit innen Me kmalskomplex Euter K A Vorbeur- teilung E t Strichplatzierung vorne: Es wird der An atz d r Vorder- striche un den Eutervi rteln beurteilt. Die Strichplatzierung wird von hinten betrachtet. 1 se r weit außen 5 = mittig platziert 9 = sehr weit innen 1 = sehr weit außen 5 = mittig platziert 9 = sehr weit innen i läng : wi d ie Länge der Vord rstriche beschrieb n. 1 = s hr kurz 5 = mittel 9 hr lang 1 = sehr kurz 5 = mittel 5cm 9 = sehr la g

RkJQdWJsaXNoZXIy MjMxMzg=