Bullen 04/2025

RUW UPDATE 04/2025 10 Zuchtwertbericht genomisch April 2025 RUW-Bullen stürmen die Toplisten Fides Kersting Am 1. April ist nicht nur die Phönix GmbH an den Start gegangen, sondern auch die neuen Zuchtwerte nach dem Single-Step-Verfahren wurden erstmals veröffentlicht. Im neuen Verfahren, dass alle verfügbaren Daten in nur einem Schritt zur Berechnung des Zuchtwertes nutzt, ergibt sich ein zusätzlicher Sicherheitsgewinn. Die Basisabschreibung im RZG und RZ€ bei dieser Schätzung betrug -1,63 RZG bzw. -89 RZ€ bei den Schwarzbunten und -1,81RZG bzw. -103 RZ€ bei den Rotbunten. Wirtschaftlichkeit und ein beeindruckendes Pedigree vereint TOPCHAMP, gezogen von Kurt Gillessen. Phönix-Power bei den Schwarzbunten Seinem Namen alle Ehre macht der von Kurt Gillessen gezogene Bulle TOPCHAMP. Er ist mit 3.249 RZ€ die Nummer 2 und der höchste Bulle für die Nutzungsdauer. Seine Kombination aus enormer Leistung (+2.132 kg) und hoher Nutzungsdauer (RZN 142) vereint mit bester Gesundheit (133) lässt ohne Ende Lebensleistungskühe erwarten. Zudem vererbt er korrekte Fundamente und sehr gesunde Klauen mit geringer Mortellaroanfälligkeit (RZKlaue 120). Wen die schieren Zuchtwerte noch nicht begeistern, den wird spätestens das Pedigree von TOPCHAMP zum Strahlen bringen. Mütterlicherseits geht TOPCHAMP auf die einzigartige Larcrest-C-Familie zurück. Ebenso besonders ist jedoch seine Mutter HET Cherise, die Topseller beim Highlightsale 2022 war. Sie brachte nicht nur überdurchschnittliche Zuchtwerte für TPI, RZG, RZ€ und NVI mit, sondern hat ihre erste Laktation jetzt mit über 16.000 kg Milch bei überdurchschnittlichen Fett- und Eiweißprozenten abgeschlossen. Wäre das noch nicht genug, steht mit der Väterfolge CHAMPION x Gladius auch echte Phönixpower im Pedigree. Ebenfalls aus der Anpaarung CHAMPION x Cherise hervorgegangen ist CHERUB. Wie sein Vollbruder begeistert er mit hohem RZM und Langlebigkeit. Gleichzeitig sorgt er mit seinem enormen Mortellarozuchtwert von 125 für wesentlich weniger Besuche im Klauenstand und bringt zusätzlich noch robotergeeignete Euter mit. PICK UP ist mit der Väterfolge Picard x DUBLIN die nächste erfolgreiche Phönixschöpfung. Mit 3.229 RZ€ ist er die Nummer 3 und vererbt +1.844 kg Milch mit hohen Inhaltsstoffen. In puncto Funktionalität überzeugt er mit bester Eutergesundheit und wesentlich weniger Zellen (RZS 125) sowie hoher Töchterfruchtbarkeit (RZR 121). Im Exterieur sorgt der von Norbert Holtkamp gezogene PICK UP für ausgezeichnete Fundamente sowie längere Striche. Dass Leistung und Inhaltsstoffe sich nicht ausschließen, beweist der von Rainer Thoenes gezogene Bulle KARAT eindrucksvoll. +1.954 kg Milch bei über 170 kg Fett und Eiweiß und eine gute Persistenz vererbt er an seine Töchter. Gleichzeitig bringt KARAT richtig Gesundheitspower mit in den Stall und gehört mit 132 im Mortellarozuchtwert zu den höchsten Bullen in diesem wichtigen Merkmal. Mittlerer Rahmen und korrektes Exterieur runden sein Profil ab. Kein unbekannter Name auf der Topliste ist ARGENTUM. Der höchste Sohn des sehr beliebten ARIZONA ist die Nummer 4 der RZG-Topliste. Er vereint Leistung mit mittlerem Rahmen und ordentlich Nutzungsdauer. Beste Fundamente mit guter Klauengesundheit sowie robotergeeignete Euter machen ihn zusätzlich zu einem vielseitig einsetzbaren Vererber. ARGENTUM ist ein guter Produzent, sodass bereits gesextes Sperma von ihm verfügbar ist. Der sehr funktionale ACTIVE hat im April sowohl an Gesundheit (135) als auch an Milchleistung (+1.444 kg) ordentlich dazugewonnen. Neben einem mittleren

RkJQdWJsaXNoZXIy MjMxMzg=